Tulipan SDR DL

Das TULIPAN SDR Projekt - Version SP3OSJ => Problemlösung => Thema gestartet von: Gast am 12. Februar 2019, 07:30:41

Titel: Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: Gast am 12. Februar 2019, 07:30:41
Artur hat einige Lötflächen im Layout vorgesehen um Abschirmhauben aufzulöten.
Hab ich jetzt gemacht und es war ein voller Erfolg!

Es gibt beim Abstimmen über den Bändern öfter mal ein charakteristisches Piepen was ich mir nicht
erklären konnte zumal der SParrow das an gleicher Stelle (Frequenz) nicht hat.
Ich habe angefangen den Bereich um das DDS IC auf der UI (PCB #3) mit einem Kupferblech 0.3mm auf der Unterseite zu schirmen.
Dann noch zwei Deckel auf der DSP Platine (PCB #2) oben und unten am Potato/Mischer wo das DDS Signal eingespeist wird.
Das war es schon!
Das Piepen ist weg....

Dann habe ich auf der DSP Platine (PCB #2) die Trennwände (6.5mm hoch) aus ebenfalls 0.3mm Kupferblech eingelötet.

Zum Schluss noch den Bandpassfilter (PCB #1) mit Trennwänden (13.5mm hoch) umschlossen.
Das bringt aber meiner Meinung nach keinerlei Vorteile.... im Gegenteil, der rechte Lautsprecher passt nicht mehr rein.
Diese Wände werde ich wohl wieder zurückrüsten.

Fazit:  den Bereich um das DDS IC sollte man tunlichst abschirmen!

Bei den Trennwänden die Höhe vorher ausmessen damit das große Abschirmblech noch passt.
Das ist bei jedem individuell anders...
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten
Beitrag von: hb9trt am 12. Februar 2019, 08:28:31
Hallo Gast,

Mir fallen vor allem die rhythmischen Knackgeräusche auf Verschiedenen Bändern und Frequenzen auf. Nicht überall aber Ich glaube auf 20m bei 14.1 MHz ist es recht starke. Ich denke das kommt irgendwo von einem der Controller. Es tönt so wie rhythmisches kratzen. Aber verändert man die Frequenz nach oben oder unten verschwindet es wieder.
Hattest Du das auch und wenn ja, ist es nun mit der Schirmung weg? Ich wollte das nämlich auch machen, aber warten bis alles richtig funktionierte.

Gruss
Reto
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten
Beitrag von: Gast am 12. Februar 2019, 08:51:49
oh ich muss gestehen dass ich das nicht näher betrachtet habe. Schaue mir das heute Abend auf 14100 mal genauer an und berichte
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten
Beitrag von: Gast am 12. Februar 2019, 17:49:26
Hallo Reto,
um 14100kHz habe ich keine ungewöhnlichen Geräusche feststellen können
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten
Beitrag von: DL6KL am 12. Februar 2019, 18:26:28
Hallo Gast
Wie hast du auf der PCB3 oben das Abschirmblech gemacht, da ist keine Massefläche und der Stecker für den Encoder.
Von unten ist klar
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten
Beitrag von: Gast am 12. Februar 2019, 18:32:34

Ich habe angefangen den Bereich um das DDS IC auf der UI (PCB #3) mit einem Kupferblech 0.3mm auf der Unterseite zu schirmen.
Dann noch zwei Deckel auf der DSP Platine (PCB #2) oben und unten am Potato/Mischer wo das DDS Signal eingespeist wird.

PCB #3 oben habe ich nicht geschirmt.
Da ist ja auch nichts was man beeinflussen könnte.... die HF ist ja nur Richtung nach unten
Ich mache gleich Fotos!
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten
Beitrag von: DL6KL am 13. Februar 2019, 11:25:46
Hallo Gast
Das mit den beiden Deckeln auf der DSP Platine habe ich gefunden.
Reicht das wenn die an der Seite offen sind, auf einer Seite würde ergehen die geschlossen zu machen, aber auf der anderenSeite sehe ich ein Problem
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten
Beitrag von: Gast am 13. Februar 2019, 12:17:01
Adolf, ich habe sie erst mal seitlich offen gelassen....
Das scheint ausreichend zu sein.
Die Wirkung ist deutlich wahrnehmbar - der RX ist wesentlich ruhiger geworden.

Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten
Beitrag von: hb9trt am 13. Februar 2019, 13:04:16
Hallo Gast,

Du hast auf dem DSP Board Deckel gemacht? Also nicht nur Stege? Ich habe mal nur Stege gemacht, also Trennwände. Dann beim Potato einen Deckel und auch beim DDS Chip.
Weiter habe ich beim Blech, einen Deckel aufgesetzt, dass die grosse Spule bei der Stromversorgung "gedeckelt" ist.

Es wirkte ich aus auf Pfeifstellen und Rauchen.

Das Rhythmische Prozessor Knacken (Eher rascheln..) ist zwar leiser geworden um die eine oder andere S-Stufe, aber nicht völlig weg. Es ist nur an gewissen Stellen hörbar. Bei 14100 nicht, das war eine Falschmeldung... Drehe mal auf 14.121 MHz. Da habe ich das knackende Geräusch mit S8 !! Es ist nicht mehr nur knackend/rauschen sondern eher ein rhythmisches Pfeifen. Ich habe dies aber schon auf Videos von Artur gehört. Es muss Systembedingt sein. Und es würde mich extrem wundern, wenn Du das nicht hast/hörst. Denn dann müsste ich fragen, was hast Du anders gemacht. Möglich, dass das Abdeckeln auf der DSP Platine viel bringen könnte (da wo ich nur Trennwände habe).

Kannst Du das mal verifizieren. Antenne weg und einfach auf diese Frequenz gehen.

Gruss
Reto
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten
Beitrag von: Gast am 13. Februar 2019, 13:25:42
Hallo Reto,
nein, hab auf der DSP Platine nur Trennwände gesetzt. Die gehen bei der gewählten Höhe (6,5mm bei mir) bis unter das große Zwischenblech was Artur vorgestanzt beilegt.
Den Bereich um den Potato und der DDS-Einspeisung habe ich beidseitig gedeckelt.

14121 kHz ist bei mir stille - meine ich jedenfalls.
Ich hatte da gestern ordentlich um 14100 herum gekurbelt und keine Störer ausgemacht. Schon gar nicht mit S8.
Ich gucke heute Abend aber nochmal wenn ich an meinem MMIC im Preamp experimentiere.

Ganz ohne Antenne mit offenem BNC habe ich eigentlich in keinem AFU Band irgendwelche Störer ausmachen können.
Und das Dingen rauscht mit -121dBm laut Eieruhr im Display.
Das war vor der Abschirmmaßnahme noch ganz anders  :o
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten
Beitrag von: hb9trt am 13. Februar 2019, 18:39:55
Hallo Gast

Das ist komisch.... Da frag ich mich was es ist...

Muss klar von innen kommen.


Hier noch den Deckel über der Spule.

Gruss Reto
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten
Beitrag von: Gast am 13. Februar 2019, 19:52:26
Hallo Reto,

14100 plus minus 100kHz ist vollkommen ruhig....
Kein einziges Störgeräusch.... S-Meter = S0

Aaaaaber:

Wenn ich dann meinen MMIC hinzuschalte habe ich ein Dampflockgeräusch, also tsch tsch tsch tsch tsch rund um 14119kHz.
Es ist auf dem Spektrum so eben sichtbar.
S-Meter zeigt jetzt S3 bei -107dB
Tatsächlich - es ist da was... nur wenige kHz breit.

In dem Zustand kann man versuchen mit einem Stück Kupferblech den Störer zu lokalisieren und zu dämpfen.
Eventuell mit dem Tulipan sich selber per Nahfeldsonde abtasten und lokalisieren lassen.
Sollte zu finden sein.
Klingt fast wie ein gleichmäßiger Takt mit 5Hz oder so. Was kann das sein?

Ändert man die QRG am VFO Knopf nur um ein paar hundert Hertz, saust der Störer gleich mehrere kHz auf
dem Spektrum weg. Sehr seltsame Erscheinung.
Kommt es vom DDS?



Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten
Beitrag von: hb9trt am 14. Februar 2019, 08:08:08
Hallo Gast

Ja, das muss es sein. Nur dass das bei mir viel stärker ist. Aber auch nur wenig um die Frequenz herum. Nachher ist wieder ruhig.

So gibts 2 fragen...

1. Warum bei meinem Tulipan mit s7-8?
2. Warum überhaupt....

Gruss Reto

Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten
Beitrag von: Gast am 14. Februar 2019, 08:24:16
Ich muss dazu sagen dass ich momentan am offenen Tulipan messe. Da ist kein Gehäuse drum.
Vielleicht ist das mit Gehäuse stärker???

Ich war gestern zu müde noch weiter danach zu suchen.... nachher schnappe ich mir mal den SParrow mit einer Nahfeldsonde
und stelle ihn auf 14119kHz und tasten den Tulipan ab.
Das müsste ja im Spektrum deutlich zu sehen sein wenn man in die Nähe der Störquelle kommt.

Allerdings ist 14119kHz wohl nicht die einzige Frequenz.
Teste doch mal bitte bei Dir 7060kHz und 3530kHz    ;)
Da habe ich das auch wenn der Preamp zugeschaltet wird.
auf 40m ist es besonders ausgeprägt!
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten
Beitrag von: hb9trt am 14. Februar 2019, 12:52:59
Hallo Gast

Alles möglich... Ohne Gehäuse habe ich es nie getestet.

Wäre noch interessant. Vielleicht überträgt das Gehäuse den Störer.

Gruss Reto
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten
Beitrag von: Gast am 14. Februar 2019, 20:12:58
Hallo Reto,
ich habe den Störer lokalisiert und zwar genau in dem Bereich des TFT Boards den wir für den VFO-Encoder
ausgeschnitten haben.
Ich kann nur noch nicht sagen ob es der Folienleiter zwischen UI und TFT ist der da strahlt oder das TFT Board allgemein.

Edit:
der Störer ist an der Prozessorseite die zu der unteren Tasterreihe zeigt am stärksten und dann rechts am Display-RAM CY62157 nochmal
besonders ausgeprägt. Das überträgt sich dann auf den Folienleiter bis hin zum Display.
mal gucken ob ich das mit Kupferfolie in den Griff bekomme...
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten
Beitrag von: hb9trt am 14. Februar 2019, 23:45:25
Hallo Gast

Gute Arbeit!

Dann kann es gut sein, dass mit dem Gehäuse, dem eingebauten Encoder sich die ganze Sache verstärkt.

Dann ist also das display der Verursacher... Wie fast immer  :)

Das gibt jetzt ein wenig bastel.... Hihi. Aber vielleicht kriegen wir das hin.

Gruss Reto
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten
Beitrag von: Gast am 15. Februar 2019, 06:44:06
Hallo Reto,
ich denke es ist eher der Prozessor mit dem RAM hinten dran.
Da laufen ja ständig die Daten fürs Display zusammen und dann den Folienleiter rauf.

Ich ziehe nachher mal das Display am Folienleiter ab. Mal schauen wie das dann stört.
Das wird bestimmt nicht einfach das zu dämpfen.
Unter der UI ist ein dickes Blech.
Der STM auf der UI ist mit einem Kupferdeckel versehen.
zwischen Display und der UI ist wieder ein dickes Blech  :-[
Was soll man da noch machen?

Ich bastle mir gleich mal eine Messingfolie zurecht die ich beidseitig mit Paket-Klebeband isoliere
und dann lege ich diese auf die UI - prozessorseitig - plan auf und lege sie an den 4 Ecken an GND.
Dann noch eine Messingfolie um den Folienleiter zum TFT.
Ein Flachbahndkabel-Ferritkern geht leider nicht, da ist kein Platz unterm Display.
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: Gast am 16. Februar 2019, 16:58:03
nun.... ohne Display ist es unverändert zu hören.
Ohne Folienleiter - den habe ich direkt an der UI aus dem ZIF Sockel gezogen - ist es ebenfalls unverändert zu hören!

also strahlt die UI das Signal weiterhin, irgendwie ab.
Ich habe im Moment keinen blassen Schimmer wie.
Zwischen UI und DSP Board ist das dicke Blech und zur RF Baugruppe nochmal eins.

Ob das leitungsgebunden ist?
Ich fürchte fast.
Das muss ich mir mit dem Oszi anschauen.

Edit:
der Bereich auf der RF Platine wo auch der Preamp sitzt (direkt an MMCX Buchse auf der Löt/Unterseite) ist vollkommen ungeschirmt.
Wenn ich ein Kupferblech über den Preamp lege, ist der Störer fast nicht mehr wahrzunehmen.
Ich versuche dass jetzt mal stabil anzubringen.
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: hb9trt am 16. Februar 2019, 18:10:43
Hast du den Störer nur mit Preamp? Ich habe den auch ohne.
Es ist natürlich möglich dass er über eine Leitung kommt. Aber wenn ich deine Experimente so betrachte, dann wäre es doch möglich, dass er den Luftweg nimmt.

Gruss Reto
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: Gast am 16. Februar 2019, 18:37:18
der ist nicht zu packen....
hab mal versucht eine Kupferfolie so am Preamp hinzubringen dass es stabil ist, aber sobald ich
das etwas bewege ist der Störer sogar stärker.
Ich denke jetzt auch dass er über die Luft kommt, also nicht leitungsgebunden übertragen wird.

Ohne Preamp ist der so schwach dass es nicht der Rede wert ist....
Mit aber doch schon deutlich.
Eventuell koppelt das in den beiden Relais ein die den Preamp links und rechts flankieren.

EDIT:
bringe ich ein in der Hand gehaltenes Kupferblech, welches nicht an Ground hängt, in die Nähe
von dem linken Preamp-Relais (von rechts in den Tulipan geschaut -> also wenn man praktisch am Taster "Tune" senkrecht nach unten guckt),
wird das Zwitschern auf 14119kHz massiv stärker.

ich denke mal es koppelt dort irgendwie ein.
Direkt über dem Relais sitzt der Mischer rund um den Potato....  mhh...

Eine Kupfer-Kapsel über das betreffende Relais (siehe oben) dämpft den Störer um 10db!!
(https://up.picr.de/35084335gp.jpg)
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: hb9trt am 16. Februar 2019, 23:36:50
Hallo Gast,

Hmm, 10dB würde ich gut merken. Da meine Konstellation sicher anders ist, also Bleche nicht genau gleich etc. Darum habe ich den Störer lauter.

Ich werde dann auch mal etwas abschirmen. Zuerst aber mal etwas Moos über den Tulipan wachsen lassen. Irgendwann wird dann HB9JBL mit seinem Tulipan kommen. Er hat mit der dsp Platine begonnen. Nicht wie ich mit der Ui.
Es fehlen noch ein paar Teile. Mouser hat falsche geliefert, auf der Tüte korrekt, Inhalt falsch.
In der Lieferung für den Sparrow war eine Tüte, korrekt angeschrieben, Trocknungssack und Indikator drin... IC aber nicht  :'(

Tja, 2. Mal reklamieren innerhalb 1 Woche.

Gruss Reto
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: hb9trt am 19. Februar 2019, 22:41:30
Also jetzt habe ich gerade was sehr komisches festgestellt.

Wenn ich ohne Pre1 arbeite, dann habe ich das Geräusch auf 14.121 mit fast S8...

Passender Film hier:
https://cloud.starnet.ch/s/CbqdPYZXW6DPDpN

Und wenn ich den PRE1 einschalte, dann ist es wesentlich ruhiger (ca. S2).

Filmchen hier:
https://cloud.starnet.ch/s/b9ksroqioJPfs3w

Man könnte nun meinen, dass wieder mal der Transistor defekt ist. Aber nein, der läuft 1a. Ich habe dies dann schnell überprüft und ein -115dB Signal eingespiesen. Mit Pre1 war es deutlich ohne kaum zu hören.

Der Signalweg ist anders. Haben wir da auf der "Umschlaufung" des Vorverstärkers die Einstrahlung?. Also grundsätzlich ist ja auch mit PRE was vorhanden, aber das ist massiv weniger als ohne. Damit kann man grundsätzlich leben. Halt den PRE einschalten wenn es ruhiger sein soll...etwas was ich bisher nie tun musste ;) Das bewirkte bis jetzt eher das Gegenteil.

Ich bin nicht mehr 100% sicher, aber ich meinte, dass das Geräusch auch sehr laut ist, wenn ATT eingeschaltet wird. Wir können uns also da mal einkrallen. Vielleicht ist es wirklich sowas.

Gruss
Reto



Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: Gast am 20. Februar 2019, 05:34:02
Gute Beobachtung Reto.
Ich habe wirklich die Relais in Verdacht die links und rechts vom Preamp sitzen.
Gehe da mal mit einem Stück Blech hin welches nicht an GND liegt.
Der Störer wird noch lauter.
Ich habe ja deshalb Kupferkapseln um die Relais gedengelt.....das hilft schon mal
Die müssen natürlich an GND liegen.
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: Gast am 25. Februar 2019, 19:18:48
Adolf und ich haben unabhängig voneinander festgestellt dass der Störer stärker wird wenn man den äußeren Gehäuse-Deckel
aufsetzt. Das deckt sich auch mit der Beobachtung vom Reto der ein starkes Signal bei seinem zugeschraubten Tulipan sieht (und hört)

Es scheint also die HF im Gerät zu vagabundieren.
Es ist dabei egal ob die Seitenwände drin sind, oder nicht.
Auch das Abschirmen des Preamp-Relais war letztendlich leider nicht zielführend.

Die Quelle des Störers liegt laut meiner Messung eindeutig auf der UI und zwar scheint es der Datenstrom vom Prozessor
zum Display-RAM zu sein. Ob ein Display angeschlossen ist, spielt keine Rolle.
Trennt man das MMCX Kabel von der DSP Unit zur PA Platine ist das Störgeräusch bei -118dB und fast nicht mehr zu hören.
Dreht man Scale Pan im Menü voll auf, kann man ihn aber noch sehen.
Der Störer koppelt also mit ziemlicher Sicherheit in die untere Leiterplatte (PCB #1) ein - zumindest wird er dort verstärkt.

Bei meinen Experimenten ist kein DS18B20 Temperaturfühler angeschlossen. Die Verbindung zur UI fehlt im Moment.

Das sind bisher die Fakten die wir haben.....

Wie verhindern wir das Einkoppeln in die PA Paltine PCB#1?

EDIT:
wenn ich mir das so betrachte ist der eloxierte Gehäusedeckel nicht an Schaltungs GND!
Vielleicht sollte man dort zuerst ansetzen und das Teil sauber an GND legen.
Also irgendwo blank machen und mit einem dicken Leiter oder Masseband an GND bringen.
Den VFO Geber auch nicht außer Acht lassen - der ist sicherlich auch nicht sauber an Masse.

EDIT2:
mache ich links am Gehäusedeckel etwas blank und verbinde die blanke Stelle
mit einer der direkt daneben liegenden Durchgangsschraube (siehe Bild), die den Sandwich zusammen hält,
kann ich auf dem Spektrum sehen wie der Peak des Störers zusammenbricht.
Das könnte der richtige Weg sein!

Und: Die beiden Gehäusehälften greifen an der Längs-Kante wo sie sich berühren ineinander.
Da Eloxal sehr gut isoliert könnte man hier ja mal die inneren Kanten mit dem Dremel etwas
blank machen, so dass sie guten Kontakt haben (siehe Bild) - am besten natürlich auf beiden Seiten.

Richtig perfekt wird es wenn man die Gehäusehälften auf der Innenseite über die gesamte Breite dort blank macht
wo die Abschirmbleche entlanglaufen. Man muss dann aus Weißblech einen schmalen, abgewinkelten Streifen
der Länge nach anlöten damit er am Gehäuse innen anliegt. Dadurch ist ein niederohmiger Übergang gewährleistet.

(https://up.picr.de/35154447hx.jpg)
Quelle original Bild: Artur-SP3OSJ mit Ergänzungen von mir
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: hb9trt am 25. Februar 2019, 21:51:42
Hallo Gast

Da bist Du schon mächtig dran. Ich denke es macht sinn, dass auch die obere Gehäuse Hälfte gut auf Masse liegt. Ev die Seitlichen Bleche nicht vergessen. Die sind zwar mit 4 Schrauben mit dem Geäuse verbunden, aber nur Punktuell und auch nicht wirklich gut (nicht blank). Nun, wenn ich an den K2 von Elecraft denke, was ich da Lack abgekratzt hatte und mit Sandpapier polierte... das hat was. Denn da waren alle Gehäuse Teile lackiert. Und man musste richtig Zeit aufwenden um überall wo Übergänge stattfinden auch eine gute Leitbarkeit herrscht. Topp wäre vermutlich so etwas wie ein Fingerstock.. aber wie bewerkstelligen? Auf alle Fälle zeigt es uns, dass hier noch massiv an Schirmung möglich ist und auch notwendig, will man mehrere Pfeifstellen elimieren. Denn diese kommen dann in den Oberen Bändern immer wieder vor..zwar abgeschwächt, aber immer noch lauf genug.

Also haben wir da noch etwas Arbeit.

Gruss
Reto
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: Gast am 26. Februar 2019, 08:42:23
genau Reto, ein Fingerstock wäre die ideale Lösung!
Aber ob man das im Nachhinein noch hineinbekommt?

Ich versuche es erst mal mit einzelnen 45° Kupferwinkeln
alternativ könnte man auch Abschirmgeflecht zwischen Abschirmblech und Gehäusewand stopfen  ::)

Leider habe ich meinen Tulipan zuhause liegengelassen - im QRL könnte ich jetzt das Gehäuse ruck zuck
mit dem Fingerschleifer innen blank machen.... mache ich morgen.

Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: hb9trt am 26. Februar 2019, 14:01:37
Ja, das mit dem Fingerstock war so eine Idee, aber mir war auch klar, dass das nicht einfach sein würde.
Ich denke, die Massnahmen die Du vorhast müssen eine Ergebnis bringen. Da ich noch mit dem SParrow beschäftigt bin, kann ich da noch nicht viel weitermachen.

Gruss
Reto
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: Gast am 26. Februar 2019, 14:07:11
Stichwort SParrow, da sollte man das eigentlich auch machen!
Ist ja das gleiche Prinzip vom Gehäuse her.... nur zwitschert der von Haus aus weniger
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: Gast am 27. Februar 2019, 12:18:40
Habe jetzt das Tulipan-Gehäuse mit dem Dremel bearbeitet.
Die Nuten und Kanten jeweils blank gemacht so dass die beiden Gehäusehälften über die gesamte Breite elektrisch miteinander verbunden sind.
Weiter habe ich im Oberteil entlang der Line wo das Abschirmblech zwischen UI und DSP liegt alles blank gemacht. Hier konstruiere ich dann noch
eine Art Fingerstock damit das Abschirmblech niederohmig am Gehäuseoberteil anliegt.
Zuletzt dann noch die Seiten der Gehäuse an denen die beiden Deckel links und rechts anliegen blank gemacht damit die Deckel ebenfalls
niederohmig am Gehäuse anliegen.

Messungen haben gezeigt dass die obere Gehäusehälfte "ab Werk" nicht an GND/Schaltungsmasse liegt!
Das Eloxal isoliert nahezu perfekt.... für HF natürlich ganz schlecht.
Ich hoffe heute Abend ein positives Ergebnis zu sehen.


EDIT:
baue gerade zusammen - erste Beobachten lassen hoffen das die Aktion nicht umsonst war!
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: Gast am 27. Februar 2019, 19:48:13
So.... eine ganz wichtige Erkenntnis:

Ob die Gehäuseschalen nun niederohmig miteinander verbunden sind spielt keine Rolle!
Der Störer ist nach wie vor unüberhörbar wenn der Deckel aufgesetzt wird.
Wenn man das bei eingeschaltetem Gerät vorsichtig durchführt kann man deutlich sehen wie das
S-Meter Richtung S9 und höher geht wenn man den Deckel drüber stülpt.

Ich habe dann meinen Fingerstock angebracht, so dass das Schirmblech zwischen UI und DSP
niederohmig mit dem Deckel verbunden ist.
Ergebnis: keine Besserung!
uff....  das hatte ich so nicht erwartet.

Ok, es gibt ja noch ein Abschirmblech und zwar das zwischen DSP und RF Board!
Hier habe ich dann meinen Fingerstock angebracht so dass das Schirmblech niederohmig
an der unteren Gehäuseschale anliegt.
Und siehe da, der Störer bricht fast komplett zusammen!
Da liegt also der Hase begraben....  Das untere Schirmblech ist nur unzureichend an Ground.

hier mal mein Vorschlag zum ausprobieren:
Die Lage des Abschirmblechs auf der unteren Gehäusehalbschale kennzeichnen, PA Board
ausbauen und mit dem Dremel das Eloxal innen am Gehäuse auf der gesamten Breite entfernen.
Ich habe hier 0,3mm Kupferblech hergenommen und zwei Streifen geschnitten die der Länge des
Schirmblechs entsprechen. 10mm hoch!
Dann diese Kupferstreifen so geknickt dass man sie quasi wie einen Kantenschutz auf das Abschirmblech
schieben kann. Wenn man das beidseitig macht, sitzt das richtig spack (stramm   ;)) in der Halbschale.
Sandwich zusammenschrauben und obere Halbschale aufsetzen und den Störer begutachten.

(https://up.picr.de/35170143na.jpg)

(https://up.picr.de/35170144nk.jpg)



 
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: DL6KL am 27. Februar 2019, 20:25:31
Hallo Gast
Werde es ausprobieren wenn die fünfte Jahreszeit vorüber ist
Ergebnis kommt
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: Gast am 28. Februar 2019, 07:48:15
hier noch ein paar Bilder - getestet wird heute Abend....

untere Gehäusehälfte innen, beidseitig blank gemacht

(https://up.picr.de/35173203gk.jpg)


Aus 10mm breiten Kupferstreifen (0.3mm dick) "Fingerstöcke" gebogen....  na sagen wir mal eher "Kantenschutz"  ;)

(https://up.picr.de/35173202iv.jpg)


und ans Abschirmblech angebracht:

(https://up.picr.de/35173201ib.jpg)


Die Seitenwand habe ich auch blank gemacht damit das Schirmblech auch hier niederohmig abschließt.

(https://up.picr.de/35173199gp.jpg)


Im Gehäuse:

(https://up.picr.de/35173200op.jpg)

eventuell verlöte ich die Kupferleisten noch zusätzlich ans Abschirmblech
Titel: noch keine Lösung: Störgeräusch bei 14119kHz mit S9
Beitrag von: Gast am 28. Februar 2019, 20:07:22
die ganze Aktion hat absolut nichts gebracht!
Sobald ich den Deckel drauf bringe und das Seitenteil anschraube, ist der Störer wieder mit S9 voll da  :-[

Ich bin der Meinung dass sich die Situation sogar verschlechtert hat.
Was ich nicht verstehe, einzelne Versuche sind zunächst vielversprechend. Setze ich dass dann um, wird es
plötzlich schlechter. Ich war jetzt mindesten 3 mal an einem Punkt wo ich dachte "das ist es jetzt"....
Aber zusammengebaut sind alle Änderungen für die Katz.
Ich muss sagen dass es ganz zu Anfang eigentlich noch am besten war.
Irgend etwas stimmt mit dem Masse-Konzept nicht!

Momentan habe ich den Tulipan wieder auseinander genommen und lege ihn erst mal in den Schrank
und hole ihn in ein paar Monaten nochmal raus.... ich habe jetzt keine Lust mehr weiter Zeit zu investieren.

Mein HiQSDR wartet schon seit etlichen Wochen auf Fertigstellung.
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: BO_Andy am 28. Februar 2019, 20:58:39
Gast das was du da gebaut hast ist letzten Endes ein faradaysche Käfig. Wo Nixe rein kommt von magnetischen Feldern kann auch nix raus gehen deswegen meine Vermutung wird es schlimmer.

Lg BO_Andy
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: Gast am 01. März 2019, 06:54:32
Andy, es war sogar mein Ziel einen Faradaykäfig, so gut es geht, zu bauen.
Logisch....Ich will ja die RF Baugruppe gegen die Störstrahlung, die von der UI Platine ausgeht, abschirmen.

Das nichts rein geht ist ja ein Trugschluss!
Es muss ja trotzdem was reinkommen - nur wo?


Was ich noch nicht untersucht habe ist die Tatsache dass sich der Störer nach meinen Versuchen einen
neuen Weg gesucht hat. Vielleicht jetzt doch über die Stromversorgung oder Steuerleitungen.
Es lässt mir doch keine Ruhe....ich untersuche das am Wochenende mal weiter.


Was mich auch nachdenklich macht:
das Schirmblech unter dem TFT (wo es drauf geschraubt ist) sollte ja an Masse liegen.
Wenn ich jetzt längere Schrauben nehme, so dass sie letztendlich das Schrimblech unter der UI berühren, ist
praktisch kein Betrieb mehr möglich! Das Störspektrum ist wie ein Lattenzaun mit S9++
Hä  ??? ???

Ich versuche die ganze Zeit die PA Platine abzuschirmen - vielleicht sollte ich oben ansetzen und die UI
irgendwie besser schirmen.

Nochmal zum Verständnis:
ohne obere Gehäuseschale bekomme ich durch meine bisherigen Maßnahmen den Störer quasi weg.
Er verschwindet im Rauschen.
Stülpe ich dann die obere Gehäuseschale drüber, sehe ich wie der Störer auf S9 springt!
Und zwar erst in dem Moment wenn ich rechts das Gehäuse praktisch aufsetze.
Hebe ich es nur wenige Millimeter an, ist Ruhe.
Ich bringe also ungewollt eine Resonanz in die Kiste. Die gilt es zu eliminieren

Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: BO_Andy am 01. März 2019, 09:12:23
Gast beim Frequenzmessen am UI ist mir aufgefallen das lediglich eine Schrauben des Displays der 4 Stück auf Masse liegt vllt bringt dich das ja weiter bei der Suche
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: Gast am 01. März 2019, 09:48:00
Yepp Andy, Dr. Adolf Klenk würde jetzt sagen "in der Tat"  :D

Ich denke ich werde meinen Fokus mal lieber auf die UI + TFT legen.....
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: BO_Andy am 01. März 2019, 19:39:47
Gast eine Vermutung hätte ich noch und zwar den Quarz auf der Display Rückseite. Die Stelle wo der sitzt ist das schirblech offen zum UI Bord
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: Gast am 01. März 2019, 21:42:21
Ich denke ich habe es!

der Störer ist zwar noch immer da, aber man hört ihn kaum noch.
Wohlgemerkt mit offener BNC Buchse.
Mit einfacher Antenne dran ist das Rauschen sowieso deutlich stärker.

Auf 80m habe ich jetzt bei warmen Gerät ein Grundrauschen bei offener BNC Buchse von -125dBm

Ich schreibe nachher noch etwas zu den Modifikationen
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: DL6KL am 02. März 2019, 17:48:19
Hallo Gast.
Hatte mich gestern mal drangesetzt , weil ich sowieso an das PA Board musste,(PGA103+ einbauen), und
habe die Kupferstreifen eingebaut.
Das selbe Ergebnis wie bei dir.
Meine Frage zu deinem MOd von gestern,muss ich mir da nochwas zulegen um diesen zu machen.
Habe das Gerät im Moment wieder zerlegt.
Das mit dem PGA103 ist ja heftig.
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: Gast am 02. März 2019, 20:29:56
ich war heute etwas im Stress - andere Baustelle  :D

Was habe ich gemacht:

Die untere Gehäuseschale mit PA Platine und Abschirmblech genau so aufgebaut wie weiter oben beschrieben und abgebildet,
also mit Kupferkanten am Abschirmblech zur niederohmigen Verbindung an das innen blanke Gehäuse.

Dann bin ich den Störer an der Quelle zu Leibe gerückt:
Wie der Andy schon ganz richtig anmerkte ist das Abschirmblech NICHT an Masse/GND!
Die Ringe im Layout wo die Messing-Röhrchen des Abschirmblechs aufliegen sind isoliert von der Masse.
Lediglich unten links am TFT die lange Schraube M3 die bis runter zur PA Platine geht, bildet die Masseverbindung.
Ganz schlecht!

Ich habe daher die Ringe im Layout an Schaltungsmasse gelegt.
Bei zweien geht das ganz easy indem man den Lötstopplack im Bereich der Muttern M3 etwas wegkratzt und dann die Mutter auf der Unterseite der
UI Platine ordentlich verlötet und nochmals nachmisst ob sie an Masse liegt.
Bei der Mutter nahe am DDS IC geht das leider nicht. Da habe ich auf der Oberseite Lötstoppmaske am Ring weggekratzt
und vorsichtig eine Brücke zum Ring verzinnt. Aufpassen dass das Loch nicht zu läuft!
Und aufpassen dass man nicht zu viel Zinn zu dick aufbringt - sonst liegt das Messing-Röhrchen des Abschirmblechs nicht mehr
richtig auf.

Mit der Maßnahme ist schon mal gewährleistet dass das Schrimblech vom TFT niederohmig und auf kürzestem Weg an Masse liegt.
Vor allem an der Masse wo der Störer sitzt!

Dann hatte ich mir vom QRL unseren Würth Entstör-Koffer mitgenommen.
Im Koffer sind EMI Absorber Ferrit-Matten die selbstklebend sind!

https://www.mouser.de/ProductDetail/Wurth-Electronics/32401S?qs=09Gezy7Lt5o5o9ScDReacQ%3D%3D (https://www.mouser.de/ProductDetail/Wurth-Electronics/32401S?qs=09Gezy7Lt5o5o9ScDReacQ%3D%3D)

Tipp: bei eBay schauen, dort gibt es preiswerte, einzelne Matten

Das Zeug ist wirklich genial und mit >20MOhm nach außen recht hochohmig.
Man kann es gefahrlos auf die UI Platine kleben.
Ich habe zum einen die komplette Unterseite der UI Platine damit beklebt und zusätzlich die Oberseite.
Die Batterie habe ich selbstverständlich ausgespart.

Einen weiteren Streifen habe ich noch auf den rechten Seitendeckel des Gehäuses geklebt und zwar so dass er
im oberen Bereich quer liegt. Damit wird eventuelle Störstrahlung die seitlich nach unten zum Preamp
vagabundiert zuverlässig absorbiert.

Ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden.
Eventuell beklebe ich mit den EMI-Matten auch noch das DSP  Board.

Zur Belohnung gibt es einen sehr ruhigen Empfänger der gegenüber meinen ersten Ergebnissen jetzt um etwa
4-6 dBm weniger rauscht!
Der Störer ist bei meinem Aufbau nur noch wahrzunehmen wenn der Anteneneingang offen ist und dann auch nur sehr
schwach!
Man meint jetzt der RX sei defekt  ???
Ich kann ohne angeschlossene Antenne das Lautstärke-Poti voll aufdrehen und höre quasi kaum Rauschen.
Scale Pan, eingestellt auf 80 zeigt eine Spektrum ohne irgendwelche Wellen


Bilder zeige ich noch wenn ich den Tulipan wieder öffne

Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: hb9trt am 02. März 2019, 22:01:32
Hallo Gast,

Gratulation, da hast Du ja eine Doktorarbeit gemacht  ;)

Ich werde das sicher auch machen, sobald ich Deine Bilder gesehen habe, weiss ich wie Du das angestellt hast. Ich werde in einer ersten Phase wohl mal nur das UI behandeln und das Blech unter dem Display. Dann mal schauen, ob die anderen Massnahmen auch notwendig sind. Das gibt noch schön Arbeit, das alles blank zu machen.
Woher hast Du die dünne Kupferfolie? Ist die selbstklebend? Ich habe mal so ein Band gesehen die verkaufen das als Schneckenschutz. Ist selbstklebende Kupferfolie und man klebt dies rund um Blumentöpfe etc. Kupfer reagiert mit dem Schleim der Schnecken und dann kehren die um. Ev. geht sowas auch, ich weiss nicht genau wie Dick das ist. Aber wäre recht günstig zu haben in Baumärkten.

Gruss
Reto
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: DL6KL am 02. März 2019, 22:17:52
Hallo Reto

Das ist keine Kupferfolie sondern Absorber Ferrit Matten.
Wenn ich richtig sehe 0,1mm stark
Schau dir mal den Link zu Mouser an.ziemlich teuer
Soll es auch bei EBay geben, habe sie aber noch nicht gefunden
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: Gast am 03. März 2019, 00:07:30
Das Kupfer welches ich um die Kanten des Schrimbleches gelegt habe ist aus dem Conrad Modellbau - 0,3mm
Lässt sich gut schneiden und formen....

Das Ferrit Material ist wesentlich dicker und relativ teuer....
Guck mal bei eBay nach Ferrit Folie oder Ferrit Matte - ich meine da was günstiges gesehen zu haben.
Das Zeug kann man mit der Schere schneiden

Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: hb9trt am 03. März 2019, 21:28:37
Hallo zusammen,

ich  meinte schon die Kupferfolie, welche Du als "Fingerstock" Ersatz an die Kanten geklebt hast. Die Ferrit Matten habe ich noch nicht angeschaut. Du hast ein paar Links gepostet, die werde ich mir anschauen.

Der 2. Tulipan übrigens ist scheinbar fast fertig. Hatte aber noch nie strom gesehen. HB9JBL ist am Bauen und heute waren wir zusammen unterwegs (Fasnacht) und er meinte, dass noch die Spulen für das LPF gemacht werden müssen, dann sei er fertig.

Also auch er wird Interesse daran haben, das teil gut geschirmt zu bekommen, damit der RX auch schön empfindlich ist. Ich denke, wenn wir das so hinkriegen wie es Gast bereits hat, dann wird der Tulipan um einige dB empfindlicher sein als ein mchf basierendes Gerät. Es sind da auch ein paar Bauteile drauf, die nicht gerade günstig sind und der Aufwand ist wesentlich grösser (Material und Arbeit). Sind wir also gespannt.

Gruss
Reto
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: Gast am 03. März 2019, 21:40:51
Wobei Artur bei der Entwicklung des SParrows wohl nicht weniger als 4 unterschiedliche RF Baugruppen ausprobiert hatte.
Neben mcHF und Elecraft hat er auch die Tulipan-Schaltung probiert um am Ende wieder beim mcHF RX zu landen.

Der SParrow ist wirklich 1A
Wenn ich zwischen Tulipan und SParrow hin und her wechsle besticht der Tulipan durch sein geringeres Rauschen.
Der SParrow hat aber die Nase vorn was die Wiedergabe von schwachen Signalen angeht.
Das sind aber rein subjektive Eindrücke und nicht gemessene....vielleicht greife ich mir nochmal den R&S und messe beide
durch, aber unterm Strich hat jedes Gerät für sich seinen speziellen Reiz - egal wer "besser" ist.

Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: hb9trt am 04. März 2019, 01:58:19
Hallo Gast

Da gebe ich dir recht. Es geht auch um den Bau, und der Bau des Tulipan war in der Tat sehr spannend und lehrreich. Ist auch sehr anspruchsvoll, vor allem weil sehr vile bauteile verbaut werden müssen.

Gruss Reto
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: DL6KL am 04. März 2019, 09:40:26
Hallo Gast

Wäre das Produkt aus dem folgenden Link dafür geeignet

https://www.ebay.com/itm/3M-AB5030-EMI-Absorber-8-3-8-X-24-Mobile-Phone-Applications-U24/253506859696?epid=1339417290&hash=item3b062fb2b0:g:oT8AAOSwAtlasSYa:rk:2:pf:0
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: Gast am 04. März 2019, 09:54:12
Adolf, ich denke schon!
Ist aber mit 0.3mm schon arg dünn.... meins hier von Würth ist ca 1.5mm dick.
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: DL6KL am 04. März 2019, 09:57:57
OK
je dicker umso besser.Finde aber nichts anderes, muss dann in den
sauren Apfel beißen und das bei Mouser kaufen

Jetzt gehe ich erst mal Rosenmontagszug schauen, falls der nicht wegfliegt
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: Gast am 04. März 2019, 10:06:02
Andreas hatte mal im Sulingen Forum etwas von Kupferfolie geschrieben die in durchsichtiger Folie laminiert ist.
Das wurde und wird beispielsweise in diversen Audiogeräten als Abschirmung verwendet und um/auf empfindliche
Baugruppen gelegt und an GND angeschlossen.
Das könnte man theoretisch auch benutzen und sogar selber herstellen.
Kupferfolie passend zuschneiden und im Laminiergerät isolieren......

Auf jeden Fall ist es billiger als diese EMI Absorber Folie.
Titel: Antw:Abschirmungen auf den Leiterplatten und Störgeräusch bei 14120kHz
Beitrag von: hb9trt am 06. März 2019, 22:18:22
Hallo Andreas,

aber das ist wohl etwas schwieriger zu montieren. Doch die EMI Matten bei Mouser sind ja mega teuer. Es fragt sich, die sich die 0.3mm Matten verhalten. Aber machen muss man da schon was, danach bekommt man einen super Tulipan der weniger oder fast keine Störstellen mehr hat.

Gruss
Reto