Tulipan SDR DL

Andere SDR Transceiver => SParrow => Problemlösung => Thema gestartet von: Andreas am 09. Februar 2019, 23:53:02

Titel: zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Andreas am 09. Februar 2019, 23:53:02
Hi,
mein Sparrow läuft jetzt soweit.
Ich möchte Ihn jetzt abgleichen.
Leider finde ich keine Informationen mehr, was ich mit den beiden Potis einstellen kann.
Den Ruhestrom der beiden Transistoren?
Wie muss ich da vorgehen?
Titel: Antw:zwei Potis
Beitrag von: Gast am 10. Februar 2019, 11:55:20
Nein Andreas, der Ruhestrom wird wie beim mcHF auch über das Menü eingestellt.
Ich würde da 350mA pro FET, also +700mA empfehlen.

Ruhestrom wie folgt einstellen:
Im Menü den BIAS auf null einstellen - Du musst dabei den Sender (am Dummy) tasten, sonst kann man
den Wert nicht verstellen.
Kein 2-Ton oder so benutzen - also nicht mit Tune abgleichen!
Ich habe dazu in SSB nur die PTT gedrückt (Klinkenstecker ohne Mike)
BIAS auf null 0 -> Stromaufnahme ablesen.
Nun langsam den BIAS erhöhen bis der Strom +700mA zunimmt. Du bist dann im BIAS
ungefähr bei 100-110 oder so.
Meiner Meinung nach sind 350mA pro FET das Minimum!

hier steht es auch nochmal - allerdings empfehlen die einen geringeren BIAS Strom von 250/500mA
https://github.com/df8oe/UHSDR/wiki/Adjustment-and-Configuration-Manual (https://github.com/df8oe/UHSDR/wiki/Adjustment-and-Configuration-Manual)


die eigentliche Frage waren ja die beiden Trimmer....
Die Trimmer dienen dem I/Q Abgleich des Senders.
leider kann man im Moment das Video vom Artur nicht abrufen.


Du musst Dir das TX Signal auf einem Panorama-Empfänger anschauen (mcHF, DVBT-RTL-Stick)
und so lange an beiden Trimmern abgleichen bis die Nebenzipfel verschwinden.


Titel: Antw:zwei Potis
Beitrag von: Andreas am 10. Februar 2019, 21:53:55
Danke Gast,

Ohne PTT habe ich einen Wert von 0,303 A.
Mit PTT einen Wert von  0,360 A.
Ich komme beim PA Bias von 115 nur auf 0,819 A.
Das könnte man  sicher noch mit dem beschriebenen Widerstand zwischen PIN 1 und 4 lösen.

ich habe wohl noch ein größeres Problem auf dem RF Board.

Leider kommt bei Tune an Dummyload nur etwa 50 mVpp an. Laut Oszi. Das müssten bei 5 Watt Sendeleistung ja ungefähr 50 Vpp sein. So ist es jedenfalls beim I40.
Er sendet also nicht. Die beiden Leistungstransistoren bleiben auch kalt. Vielleicht hast du einen Tipp, wo ich ansetzen kann.
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Gast am 11. Februar 2019, 11:06:58
stimmt Andreas, da sollten rund 45Vss anstehen....

Ich hätte jetzt zuerst auf den Antennentrafo getippt, den hast Du aber sehr vorbildlich aufgebaut.
Kannst Du uns mal bitte ein Foto der PA Platine zeigen, beidseitig wenn es geht.
Vielleicht sieht man ja was....

Die MOS-FETs sind aus seriöser Quelle?
SWR Trafo ist korrekt aufgebaut? Also ohne Kurzschluss?
Prüfe auch mal mit dem Oszi ob überhaupt HF an den Gates der MOS-FETs ansteht, der TX Mischer also korrekt arbeitet.
Der OPA ist richtig rum eingelötet? (lach nicht... ich spreche da aus Erfahrung  :D :D)


(https://up.picr.de/34561693zk.jpg)





PS: Ich werde den Thread später splitten und in den Bereich Problemlösungen verschieben. Einverstanden?
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Andreas am 11. Februar 2019, 12:08:58
Hallo Gast,
ich mache heute Abend Fotos, muss aber erst die beiden Platinen wieder trennen.
Ich habe vom I40 noch eine selbstgebaute Stiftleistenplatine, um die beiden Platinen nebeneinander laufen zu lassen.
Ja, da gibt es jetzt viele Stellen, wo man ansetzen kann, bin aber gestern nicht mehr lange zum prüfen gekommen.
 
Die Mosfets sind von Box73.
HF geht ja durch, allerdings im Millivoltbereich  :D
Ich werde zuerst bei den Transistoren messen, vielleicht habe ich die oder einen davon beim Einlöten oder Biegen der Beinchen zerstört.
Ein Kurzschluss bei den Trafos ist eher unwahrscheinlich, hab ja schon ein paar Bilder mit eingelöteten Trafos vorgestellt.

Ich werde mich heute Abend mal an den Schaltplan halten und versuchen, die Leitungen auf den Platinen nachzuvollziehen.
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Andreas am 12. Februar 2019, 20:26:41
Hallo,
ich habe die beiden Platinen noch nicht getrennt, weil ich keine Verlängerung der HF-Verbindung habe.Ich habe an verschiedenen Stellen die HF auf den RF-Board gemessen. Für mich sind das seltsame Werte, die auch stark schwanken während der Messung. Ich habe das Oszi auch erst ein paar Tage, vielleicht verstehe ich es auch noch nicht, welche Einstellungen ich machen muss.
Ich habe 3 Bilder angehängt.

Das erste zeigt die Messung direkt am Gate der Mosfets.
Das zweite direkt am Antennenausgang, mit 50 Ohm Dummy.
Das dritte direkt am HF-Übergang zwischen den Platinen.

Vor jeder Messung habe ich die Autotaste betätigt.

Wegen der wilden Werte glaube ich, dass ich irgendwo auf dem RF einen Kurzschluss habe.
Der OPA ist korrekt eingelötet.
Die Mosfets werden doch sehr warm, zur Zeit sind sie ohne Gehäuseanschluss.
Einstellung 5 Watt im 80m Band, SSB.


Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Gast am 13. Februar 2019, 07:09:22
Hallo Andreas,

fangen wie hinten an, die letzte Messung.
Das stimmt schon was nicht....

Wenn Du auf 3500kHz bist muss am Übergang des Koaxverbinder die vierfache Frequenz der gewählten QRG anstehen und zwar 14000kHz
Das muss einem Sinus ähneln.
Ordentliche Amplitude und etwas verbeult.

Wiederhole die Messung nochmal mit abgezogenem MMCX Stecker, am besten direkt in der Nähe vom SILAB SI570
Du musst dazu auch nicht den Sender tasten - das Signal muss trotzdem anstehen (der RX braucht es auch)
Prüfe auch mal bitte nach ob der Koaxverbinder keinen internen Kurzschluss hat!
Reto hatte das beim Tulipan.... da kommt man zunächst gar nicht drauf.

Vorsichtig mit dem Oszilloskop wenn Du auf "Auto" drückst.
Das kann bei solchen Signalen schnell mal ins Auge gehen und Du siehst ein Schirmbild was nicht unbedingt passt.
Immer überlegen welches Signal man erwartet: Amplitude und Periodendauer
Also mit 10V Vertikal beginnen und den Kehrwert der anzunehmenden Frequenz am Timebase einstellen.
Am besten zwei bis drei Stufen länger einstellen damit man ein paar Vollschwingungen hinbekommt.
Vertikal dann langsam Richtung empfindlich drehen wenn das Signal nicht richtig zu sehen ist.
Ideal ist 75-90% der vollen Schirmhöhe.

Tastkopf:
Überlegen was man für einen Tastkopf benutzt.
Für NF taugen alle, aber beim SParrow haben wir im 10m Band schon bis zu 120MHz Oszillatorfrequenz!
Dazu benötigt man einen ordentlichen Tastkopf.
Ich nutze dazu einen 500MHz Typ von HP.
Überprüfen wie die Eingangsimpedanz eingestellt wurde.
Manche Oszis gestatten wahlweise 1MOhm und 50Ohm.... 50Ohm kann schon eine Belastung
für manchen Schaltungsteil bedeuten.

Ganz wichtig:  woher bezieht der Tastkopf seinen Ground?
Das Pigtail am Tastkopf mit der Krokoklemme muss sauber an Bezugsmasse des zu untersuchenden
Schaltungsteil liegen und zwar auf kürzestem Weg.


Vorsichtig wenn man nach der Endstufe misst.
5W klingt nicht viel....
Der SParrow ist aber unter "FULL" durchaus in der Lage >15W HF zu produzieren. Das sind 80Vss HF!

Und bitte nicht den Sender anwerfen wenn die RF Platine nicht im Chassis eingeschoben ist.
Die MOS-FETs müssen sauber auf Masse liegen und der Leiterplattenrand muss niederohmig
im Gehäuseschlitz an Masse liegen.
Schlitze vorher mit der Schlüsselfeile schön blank machen. Auch die Auflagefläche der MOS-FETs.
Eloxiertes Aluminium ist elektrisch gesehen hochohmig.
Der SParrow könnte anfangen unkontrolliert zu schwingen.... Thermisch fragwürdig ist es sowieso.

Das die MOS-FETs warm werden ist zu erwarten:
bei 700mA Ruhestrom machen die zusammen rund 8,4W Verlustleistung (DC) ohne ein mW HF zu verstärken
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Andreas am 13. Februar 2019, 08:24:18
Danke Gast,
dann habe ich jetzt einen Ansatzpunkt und werde heute Abend nochmal am Steckverbinder messen bzw. direkt am Oszillator. Evtl. auch ohne RF-Board, wenn das keine brauchbaren Messungen bringt. Letzteres würde (denke ich) zeigen, das über Masse irgendwelche fehlgeleiteten Signale zurückbekommen.
War mir klar, das ich noch erhebliche Defizite bei der Handhabung eines Oszilloskops habe  :D
Die Tastköpfe sind das normale Zubehör, gehen bis 350 MHz.
Die Eingangsimpedanz ist 1 MOhm. Ich habe dazu nichts gelesen, das es dafür unterschiedliche Einstellungen gibt. Müsste man da nicht auch andere Tastköpfe haben?

Danke nochmal für die ausführlichen Tipps. Freue mich schon auf meine "Baustelle", das war gestern etwas frustrierend.

Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Gast am 13. Februar 2019, 08:50:19
Andreas, Stück für Stück herantasten.... man darf nicht erwarten dass das alles sofort und auf Anhieb glatt läuft.
Bedenke den Lerneffekt. Reto sagte noch gestern dass es eigentlich langweilig wäre wenn alles sofort funktioniert  :D
Dem stimme ich 100% zu!

Der Eingangswiderstand wird am Oszilloskop eingestellt und bildet mit dem Tastkopf einen Spannungsteiler.
Dein Oszi hat 1MOhm und der Standard Tastkopf um die 9MOhm so dass insgesamt ein Verhältnis von 10:1 entsteht.
Kannst ja mal den Tastkopf mit dem Ohmmeter nachmessen  ;)

Im eBay verkauft jemand aus der Ukraine aktive Tastköpfe für HF Anwendungen für ganz kleines Geld.
da könnte man drüber nachdenken sowas anzuschaffen:

https://www.ebay.de/itm/RF-Active-Probe-0-1-1500-MHz-1-5-GHz-HF-VHF-UHF-SHF-analyzer-oscilloscope/223385503996?hash=item3402d048fc:g:KKcAAOSwYvFZIDN7:rk:9:pf:0 (https://www.ebay.de/itm/RF-Active-Probe-0-1-1500-MHz-1-5-GHz-HF-VHF-UHF-SHF-analyzer-oscilloscope/223385503996?hash=item3402d048fc:g:KKcAAOSwYvFZIDN7:rk:9:pf:0)


Interessant sind auch differenzielle Tastköpfe die erdfrei symmetrische Spannungen messen können.
Leider recht teuer in der Anschaffung - Selbstbau ist aber möglich. Es gab dazu mal was in der Elektor.
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Andreas am 13. Februar 2019, 20:38:55
Hier ein Bildschirmfoto der Messung direkt am HF-Eingang der RF-Platine, also am Ende des HF-Verbindungskabels. Ohne Tune. Mit abgezogenem Kabel sind die Werte auf dem UI-Bord nahezu identisch, Das ist zwar kein sauberer Sinus, aber die Frequenzangabe stimmt. Ich habe 3.700 KHz eingestellt. Ich denke, der Fehler sitzt nicht auf dem UI-Board.

Der Mischer ist der SN74CB... ? Am Ausgang müsste die Frequenz mit der Einstellung übereinstimmen?
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Gast am 14. Februar 2019, 08:13:48
Ja, U17 im mcHF Schaltbild ist der TX Mischer - 74CBT3253C

Die Dinger waren auch gerne mal defekt wie man im Sulingen Forum regelmäßig lesen konnte.
Auch wurde berichtet dass die schnell an ihre Grenzen kommen wenn es Richtung 20m oder 10m geht.
Ich habe die von Anfang an gegen Fairchild FST3253 getauscht.

Nebenbei:
Den SN74AC74 würde ich auch, wenn möglich, mit einem Potato bestücken...
hier dann VCC < 4,6V beachten!
Es genügt Pin 14 hochzubiegen und eine 4148 dazwischen zu legen.
Alle anderen Anschlüsse sind 5V tolerant.


Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: hb9trt am 14. Februar 2019, 12:55:49
Hallo Gast

Braucht der FST3253 nicht einen anderen Bias als der 74CBT3253C? Mir kommt da so eine Erinnerung. Mal das Datenblatt vergleichen. Ich glaube ein Widerstand müsste noch geändert werden, wenn der FST eingesetzt wird.

Gruss Reto
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Andreas am 14. Februar 2019, 13:13:53
Mal eine Frage zum Signalfluss vom STM bzw. UI-Board zum Antennenausgang (ganz grob zu meinem Verständnis).

Die Signale gehen vom UI über die Steckverbinder zum RF zum I-Q Eingang des TLV24564CD,
danach über die 4 Phasenleitungen zum 1. SN74CBT3252C (dem Mischer),
dann in den 2. SN74CBT3252C,
dann durch den Bandpassfilter,
dann in den 3. SN74CBT3252C,
dann durch die Trafos BN43-2402 und BN43-202,
dann durch den Lowpassfilter,
dann durch das SWR-Meter zum Antennenausgang.

Bin nicht so fit im Schaltplanlesen und Platinenlaufverfolgung.
Weiß jemand, was bzw. welche Werte an bestimmten Stellen gemessen werden können?
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Gast am 14. Februar 2019, 13:45:30
Reto, das funktioniert bei mir problemlos, auch ohne BIAS Anpassung...

Andreas, da muss ich passen - habe zwar alles mal gemessen aber nichts notiert.
Wenn Du aber Werte benötigst, kann ich die gerne bei mir ausmessen und Dir nennen.
Dazu muss ich den SParrow aber erst mal wieder öffnen  :)
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Andreas am 14. Februar 2019, 13:51:07
Gast, never touch a runing system  :D
Ich werde mich mal vortasten und das Problem einkreisen

Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Gast am 14. Februar 2019, 14:23:35
kein Thema, wollte ohnehin noch paar Mods durchführen und abschirmen
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: hb9trt am 15. Februar 2019, 17:01:23
Hallo Gast,

Ok, wir hatten mal einen mcHF und da kam auf den oberen Frequenzen nichts mehr raus. Das Problem damals war, dass der BIAS bereits für den FST "eingestellt" war (WIderstand) und ein CBT drin war. es wurde dann der FST eingebaut und alles funktionierte. Es hätte auch mit dem CBT funktionieren sollen, nach Durchsicht sahen wir aber, dass mit der BIAS Einstellung ein CBT nicht läuft. Der FST schainbar aber mit den EInstellungen eines CBT. Aber ob das optimal ist? Das müsste man nun klären.

Gruss
Reto
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Gast am 15. Februar 2019, 17:46:34
mhh das habe ich weder am mcHF noch am SParrow beobachten können.
Beim SParrow laufen die Fairchild 3253 ohne Modifikation und das sogar sehr gut!

Ich muss aber gestehen dass ich das nie näher untersucht habe....
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: hb9trt am 15. Februar 2019, 18:25:49
Keine Ursache. Wenns funktioniert, dann sein lassen.
Aber ich schaus mir mal an. Hb9jbl hat einen mchf gebaut und den nach Südafrika gebracht. Für einen Schweizer Om der da wohnt. Er macht die IQ Plus Teile.
Da funktionierte der nicht richtig und er tippte sofort auf ei Bias Problem. Er sah dass der Widerstand für den cbt falsch ist und dass der Bias für den FST anliegt. Er hatte fst an Lager und baute den ein. Danach funktionierte der mchf perfekt.
Er braucht den übrigens für EME...  :)

Gruss Reto
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Gast am 15. Februar 2019, 18:35:21
hehe, wer weiß wie gut mein SParrow läuft wenn ich da mal Hand anlege ???
Ich bin ja höchst zufrieden mit der Performance....was ja nicht bedeutet dass da noch was geht.

Reto, wenn ich den sowieso offen habe, schaue ich mir die beiden Bias Spannungen mal näher an!
Danke für den Tipp  ;) ;)
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: hb9trt am 16. Februar 2019, 18:14:04
Hoi Gast

Welchen der CBT ersetzte Du mit dem FST? Ich meinte beim mchf haben wir nur den einen ersetzt.
Wir haben da ja einige. Ich habe noch eine Stange FST an Lager.

Gruss Reto

Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Gast am 16. Februar 2019, 18:41:05
alle vier Reto!

also die beiden am Bandfilter links und rechts und jeweils RX und TX Mixer.
Ich weiß, am Bandfilter ist es quatsch weil das statisch ist.... aber ich hatte damals viel Pech mit den Texas CBTs
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: hb9trt am 17. Februar 2019, 00:47:24
Hallo Gast

Das wären dann fast alle  :) nun ich habe mindestens 10 Stück hier. Mal schauen was ich mache. Sicher möchte ich noch die Geschichte mit dem Bias geklärt haben.

Betreffend Performance: Du schreibst, dass du Damit nicht zufrieden bist. Ich habe mir auch ein paar Gedanken darüber gemacht.

1. Wenn die FST nicht optimal betrieben werden (Bias) muss das Auswirkungen auf die Performance haben.

2. Bei den Induktivitäten im Bandpass Filter Frage ich mich immer, ob einfach nur die Induktivität eine Rolle spielt? Ich denke nicht, wenn die Spule nur bis 2 MHz geht, dann darf sie nicht im Bandpass Filter verwendet werden. Meistens steht da auch bei welcher Frequenz getestet wurde. Manchmal steht da 200 kHz oder weniger. Spulen geeignet vielleicht für den Audio Bereich. Nicht aber für HF.
Darum stellte ich in der BOM nochmals alle Induktivitäten um. Sie wurden zwar 5 bis 6mal teurer, also vielleicht 1 Euro anstelle 15 Cents, sind aber für den MHz Bereich bestimmt.
Keine Ahnung ob Du auch darauf geachtet hast. Aber wenn das Bandpass Filter nicht richtig funktioniert, dann hast Du keinem Performance bei RX und TX. Eine Erkenntnis aus meinem Tulipan Lapsus.

Beim Tulipan waren es aber nicht die Ls, denn die kann keiner für den falschen Frequenzbereich bauen, da ist das Kernmaterial gegeben und der Draht auch.

Beim Sparrow Bandpass und auch beim mchf steht einfach die Induktivität... Arrange vous....

Vielleicht wobble ich dieses Filter Durch, bevor ich drum herum zuviele Bauteile habe, also bevor der CBT oder FST eingebaut ist. So kann ich sicher sein, dass es performt. Beim mchf sind da jeweils 0 Ohm drin die man entfernen kann um Das filter zu messen. Beim Sparrow gibts keine O Ohm... Und Ferrite Beds wäre wohl nicht so ganz das richtige  :)

Gruss Reto
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Gast am 17. Februar 2019, 16:15:01
falls wir das Thema mit dem Bias vertiefen sollen,
würde ich vorschlagen wir trennen das dann und führen es unter Modifikation weiter
um dem Andreas seinen Thread nicht in die eventuell falsche Richtung zu lenken.

Hallo Reto,
nein nein, falsch verstanden - ich bin sehr wohl mit der Performance das SParrow zufrieden.
Nur, wenn man durch Anpassen des Bias noch was rausholen kann, warum nicht....
Nur habe ich keinen blassen Schimmer wie ich den Bias ändern müsste.

Was ist ideal?
Worauf kommt es an?

Es ist ja auf der anderen Seite total easy dort als Spannungsteiler einfach ein Mehrgang-Poti einzusetzen und auszuprobieren.

(https://up.picr.de/35091828cg.jpg)
Quelle: Artur-SP3OSJ
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: hb9trt am 17. Februar 2019, 22:43:47
Ich kann es Dir so nicht sagen. Ich kläre das mal ab mit dem om der diese Sache ins Rollen brachte.

Und dann können wir entscheiden, dazu einen Thread zu eröffnen.

Gruss Reto
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: hb9trt am 17. Februar 2019, 23:27:44
Hallo Gast

Also, die endgültige Info hsbe ich noch nicht. Aber soviel mal dazu.

Der CBT funktioniert nicht mit dem Bias vom FST. Der säuft in den höheren Frequenzen komplett ab. Der FST benötigt weniger bias. Wie sich der höhere Bias auf das Verhalten des FST auswirkt wissen wir nicht. Überteuerung ist wahrscheinlich. Darum macht es sicher Sinn, den anzupassen. Die genauen Infos werde ich noch bekommen.

Gruss Reto
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Andreas am 18. Februar 2019, 09:11:08
Nur kurz zurück zum Eingangsproblem  ;) .
Ich kann hf bis zum Eingang des zweiten 74CBT3253C messen. Dann nichts mehr.
Auch beim Durchschalten aller Bänder ändert sich daran nichts. Am bpf kommt nichts sauber messbares an.
Dann stimmt wohl Gast Vermutung, das die 74CBT... leicht defekt gehen. Der zweite schaltet einfach nicht.

Ich habe jetzt die 74CBT3253C neu bestellt. Und auch alle Bauteile des bpf nach Retos Liste.
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Gast am 18. Februar 2019, 13:36:43
Hallo Andreas,
das sieht fast so aus als ob der tatsächlich defekt ist.....
Da bin ich mal gespannt.
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Andreas am 18. Februar 2019, 19:42:53
Ja, ich hoffe, dass es das ist.
Empfangen tut er aber schon super.
Ich war am Wochenende im Schrebergarten, dort habe ich eine 40m Windom mit 12 m Masthöhe.
Ist schon einmalig, was man mit dem kleinen Sparrow so alles hört.
Ich denke aber auch, dass die Bedingungen zur Zeit relativ gut sind.

Gruß
Andreas
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Andreas am 22. Februar 2019, 21:37:41
Ich denke, ich habe den Fehler entdeckt.
Zwischen dem TX-Mischer und dem BPF sitzt ein Trafo.
Ich habe dort den TC4-1T eingelötet wie es auf den hier vorhandenen Bestückungsplänen zu sehen ist.
Ich habe zum Glück meine eigenen Platinen fotografiert und mir die nochmal angeschaut.
Da gehört ein TC1-1T hin.   ???
Die Bezeichnung steht natürlich unter dem Bauteil und ist auch gar nicht so leicht von der danebenliegenden TC4-1T zu unterscheiden  ::)
Das ist auch in etwa die Stelle, wo mir das saubere Signal verloren geht.
Muss ich jetzt noch bestellen, das habe ich nicht vorrätig.
(Vorher hatte ich den SN74CBT3253C, der danach folgt, ausgewechselt. Das hat aber nichts gebracht.)

Die MOD mit dem 2,2 kOhm Widerstand habe ich gemacht.
Der Biaswert steht bei 77 wenn ich den Ruhestrom um 700 mA erhöhe.
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Gast am 22. Februar 2019, 21:49:15
okay Andreas....  aber ich finde den TC1-1T bei mir nicht.
Wo soll der den bei Deiner Revision sitzen?
Kannst mal bitte ein Foto hochladen  ;)

Topp, das mit dem Bias-Mod und 2x 350mA klingt schon besser - damit arbeiten die MOS-FETs schön linear und Du wirst sicherlich an die 15W erreichen.
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Andreas am 22. Februar 2019, 22:02:15
Hier noch das Foto.
Das ist die RF V2.1.
Titel: Antw:zwei Potis und kein HF Output
Beitrag von: Gast am 22. Februar 2019, 22:54:29
Danke fürs Zeigen Andreas!
Böse Falle  ???