Tulipan SDR DL
Das TULIPAN SDR Projekt - Version SP3OSJ => Aufbau des Bausatzes => Thema gestartet von: hb9trt am 27. Dezember 2018, 00:58:19
-
So, ich denke es macht Sinn den Aufbau Stand meines Tulipan auch etwas zu dokumentieren.
Wie schon anderswo geschrieben ist die UI und DSP Platine fertig und funktioniert einwandfrei, soweit ich das beurteilen kann. Ich muss dann noch testen ob Sende Leistung rsuskommt. Das habe ich noch nicht gemacht.
Im Moment bin ich an der PA Platine. Die Vorderseite ist fertig bestückt bis auf alle selbst gewickelten Spulen und Trafos.
Auf der Rückseite fehlen noch wenige SMD Bauteile im Bereich der Filter. Ich denke maximal eine Stunde und dann fehlen wirklich nur noch das selbst gewickelte. Dies ist aber nicht meine Lieblibgsbeschäftigung. Naja, gehört einfach dazu.
Sicher etwas Arbeit gibt der Trafo an der Endstufe. Und all die mechanischen Sachen wie Röhrchen zuschneiden für die Abstände der Platinen.
Aber das Ziel ist eindeutig in Sichtweite.
Gruss Reto
-
super Reto, freue mich für Dich dass Du mittlerweile auf der Zielstrasse bist.
Was Spulen und Trafos angeht kann ich das nachfühlen.
Mir stehen jetzt 40 Amidon Ringkerne für den HiQSDR Preselector bevor. Da habe ich keine Lust für....muss ich aber machen :'(
-
Hihi... Da haben wir also die gleichen Vorlieben...
Ich hasse Spulen wickeln... Aber ist halt notwendig. Da müssen wir durch.
Gruss Reto
-
Also, die PA Platine ist fertig bis auf wenige Trafos.
Zumindest RX mässig könnte ich die einbinden. Und die Bandumschaltung testen. Sowie Att und Pre.
Ev. Noch andere Sachen.
Habt ihr die Platine zuerst Single in Betrieb genommen? Oder direkt über die Steckerleiste angeschlossen? Es gibt da im Bereich der Endstufe 2 Pads 12V und GND. Wozu dienen die?
Was ist für eine Stromaufnahme zu erwarten, wenn die PA Platine am System ist. Viel wird die im RX nicht nehmen denke ich.
Gruss
Reto
-
die 12V Angabe ist wohl nur dazu da um die korrespondierenden Stifte auf dem DSP zu erkennen?
Weiß ich wirklich nicht.
Denke dran die untere Gehäuse-Schale vorzubereiten!
Flächen im Bereich der MOSFETs schön blank machen und die beiden Nuten wo die Platine geführt wird
ebenfalls blank machen.
Mit PA Platine komme ich bei maximalen Hintergrundlicht auf rund 900mA Stromaufnahme
-
Hallo Gast
Danke dir. Ja, die mechanische Bearbeitung steht noch aus. Aber das kommt sowieso nicht im moment. Kann die pa nicht fertig stellen aufgrund eines fehlenden Kerns... Tja... Offensichtlich das einzige Teil das ich vergass. Nicht schlimm.
Gruss Reto
-
So, habe nun auch die PA Platine unter Strom gesetzt.
Je nach Band um die 800mA bis 900mA. Bei 12V.
Kurzschluss gabs nicht. ;D
Relais schalten. Auch pre und att.
Hf mässig fehlt halt noch was. Aber es sieht schon mal nicht schlecht aus.
Testaufbau ohne Blech mit fixen Stands.
Gruss Reto
-
Ja guck, das sieht ja schon mal sehr ordentlich aus.
Strom passt auch.
Denke dran dass Du später, wenn die Trafos und restlichen Spulen drin sind, den Bias Strom noch einstellen musst... dazu gibt’s hier ein Video was das sehr gut zeigt.
-
Hallo Gast,
der Link zum Video fehlt.
-
Uwe, das Video ist nach wie vor da, hast Du doch selber verlinkt :D
https://www.sdr-tulipan-dl.de/index.php?topic=51.0 (https://www.sdr-tulipan-dl.de/index.php?topic=51.0)
-
Hallo Uwe und Gast,
Ja so weit bin ich noch nicht. Es fehlen noch 3 Trafos im Bereich der PA. Den SWR Trafo habe ich eingebaut. Ich kriegte das DIelektrukum letztendlich doch noch durch das Loch.
Nun sollte meiner Meinung nach der RX funktionieren. Aber tut es nicht. Ich weiss noch nicht warum. Die Relais schalten alle richtig auf dem LPF (für EMpfang ja nicht wichtig) und BPF. Sollte ich da einen Überlegungsfehler gemacht haben, bitte mitteilen. Also ich habe den die beiden Trafos bei den Transistoren (und natürlich auch die Transistoren selber) nicht eingebaut. Ausserdem der kleine Trafo bei der Votstufe. Aber eben, das sollte ja keinen EInfluss haben...
Gruss
Reto
-
Stichwort Fingerantenne!
Ich nehme immer eine Prüfspitze mit Laborkabel dran und taste mich von der MMCX Buchse nach vorne....
-
Hallo Gast
Ja, immer eine gute Idee. Ich habs jetzt gerade anders getestet.
Pa board verbunden mit Rest ausser hf.
Speise Signale in in bnc und Messe mit Oszilloskop.
Ausgeschaltet... Signal liegt am swr Trafo beidseitig an.. Ubd auch am Eingang lpf
Schalte ich ein, gein Signal mehr am swr Trafo... Hmmm..
Vermute es wird irgebdwo auf Masse gezogen.
Gucke weiter
Gruss Reto
-
hoffentlich sind Deine Relais ok.... soweit ich mich erinnere sind es keine bistabilen Relais wie beim mcHF...
-
Ich wünsche noch allen ein gutes neues Jahr!
Ich habe heute wieder mal am Tulipan arbeiten können. D.h. am Problem mit der PA Platine. Meine Vermutung war wieder mal richtig. Es war das HF Kabel, d.h. die Verbindung von der DSP Plaine auf die PA Platine.
RX-mässig sind alle Trafos drin, damit sollte der Empfang möglich sein. Fehlen tun nur noch die 3 Trafos für die Endstufe. Die sind ja auch nicht gerade einfach zu bauen, und solange RX nicht richtig funktioniert(e) mache ich da mal nicht weiter.
Ich habe nun beide Pigtail Kabel selber gebaut. Jetzt funktioniert das. Aber ich bin nicht so zufrieden mit der Dämpfung die ich durch das LPF und BPF bekomme. Ich kann mir das im Moment nicht so genau erklären, da beispielsweise ab 15m alle Bänder durch das gleiche BPF gehen. Eine Erklärung wäre höchstens, dass ich da irgend ein falsches Bauteil genommen habe, oder ein Kern nicht korrekt gewickelt habe. DAs muss ich dann noch überprüfen. Ich werde die Filtergruppe dann auch mit einem VNA durchmessen.
Hier mal die Werte die ich bei der ersten Messung erhalten habe. Input sind -73dBm
160m: -82dBm (9dB zuwenig)
80m: -79dBm (6dB zuwenig)
40m: -80dBm (7dB zuwenig)
30m: -73dBm
20m: -81dBm (8dB zuwenig)
17m: -69dBm (4dB zuviel)
15m: -68dBm (5dB zuviel)
12m: -77dBm (4dB zuwenig)
10m: -84dm (11dB zuwenig)
Also ich habe ein Band, das stimmt genau, dann 2 Bänder die zuviel anzeigen. Die restlichen Bänder zeigen zuwenig.
Ich frage mich, ob das auch an einer Einstellung liegen kann. Ich habe auf der DSP Platine nur die 3 Potis unten abgeglichen nach Anleitung Artur. Die anderen sind ja für den Sendebetrieb. Oder habe ich hier noch was übersehen.
Was habt ihr gemessen? Ich habe die Messung nun mit dem R&S CMS50 gemacht.
Gruss
Reto
-
Hallo Reto, frohes neues Jahr!
nein, solche Abweichungen hatte ich auf keinen Fall.
Wie gesagt, mit dem R&S CMU200 als Messsender gemessen kann ich meinen Tulipan fast als Messempfänger verwenden.
Prüfe mal ob wirklich alle Relais schalten!
Ich hatte da beim Zusammenbau eine von den Drosseln die auf der Lötseite sitzen und zu den Relaisspulen gehen abgerissen.
Fiel erst gar nicht auf....
Am Abgleich kann es nicht liegen...
Achte nur drauf dass ATT und PRE für jedes Band getrennt zu schalten sind - nicht dass Du das mal an oder aus hast :-)
Viel Erfolg!
-
Hallo Gast,
Hmm, komisch. Also ich habe ATT und PRE nicht eingeschaltet. Die Relais schalten. Sonst ginge da gar nichts. Ich habe bei der BPF Konfiguration mal die oberen Grenzen etwas herunter genommen. Also einfach mal Testweise das 20m Band ins gleiche Filter wie der Rest nach oben. Dann habe ich plötzlich extrem gute Werte auf 20m. Habe bemerkt, dass die BPF im unteren Bereich immer besser sind als gegen die obere Grenze. Fragt sich nun, ob die Default Werte stimmen, oder ob man da was anpassen muss.
ZU ATT und PRE. Da klickt ja jeweils auch das entsprechende Relais. ATT und PRE funktionieren, getestet habe ich das schon. Aber seltsamerweise funktioniert es nicht auf 160m. D.h. man kann zwar ATT und PRE einschalten, es erscheint der grüne Balken, aber kein Relais schaltet. Geht man auf GEN und stellt die gleiche Frequenz ein, dann klickt das Relais bei ATT und PRE. DAs kann meiner Meinung nach nur ein Software Fehler sein.
Nichts desto trotz. Irgendwas ist da noch faul. Aber ev. liegt es sogar an der DSP denn da habe ich einen anderen seltsamen Effekt. Und irgendwie kommt mir der bekannt vor...mchf.... ....
Und zwar habe ich 3 Träger, und zwar der den ich haben will, dann 11kHz weiter oben (oder unten je nach Band) nochmals einen und weitere 11kHz nochmals einen. Dann ist fertig. Alle diese Träger kommen mit starkem Signal im Display. Also praktisch gleich stark wie das "Brauchsignal" auf der korrekten Frequenz. Da muss was faul sein, aber was habe ich noch nicht herausgefunden und werde ich wohl ohne Hilfe auch nicht.
Hier sind Ideen gefragt.
Gruss
Reto
-
Nachtrag
Bei LSB kommen die Träger jeweils 11kHz weiter oben.
Bei USB weiter unten.
Gruss Reto
-
Ich kann mich dunkel erinnern, das es für das 160 m Band im mcHF gar keine separaten Filter gibt. Das Band ist nur "provisorisch" eingebunden. Aber ob das Auswirkungen auf den Tulipan haben kann ::) Dann müssten ja Softwareteile übernommen worden sein.
73,
do9ah
-
Nein, das sicher nicht.
Es idt nur eim ähnliches Problem und vermutlich hat es nicht mal etwas damit zu tun. Da nannten wir es Twin Peak Problem. Beim verstellen liegen da die Peaks gegeneinander zu oder voneinander weg.
Beim Tulipan sind die Peaks jeweils genau 11kHz auseinander und verschieben sich parallel beim drehen am vfo. Man kann sie somit auch abstimmen.
Also wenn ich ein Signal auf 7100kHz einspeise, dann ksnn ich das Signal auf 7111 und 7122 genau gleich gut nochmals empfangen (LSB).
Ich verstehe die Schaltung der DSP Platine noch nicht.
Ist auch nicht ganz einfach, weil die Schema vom Tulip nicht 100% übereinstimmen mit dem was ich gebaut habe. Die Bezeichnungen von Artur sind ja nicht gleich wie im Schema und so ist es auch nicht einfach die entsprechenden Punkte zu finden.
Aber vielleicht kennt sich da jemand etwas aus.
Gruss Reto
-
Andreas, Tulipan und mcHF haben rein gar nichts gemeinsam, außer dass die gleichen Endstufen MOSFETs benutzt werden ;)
160m und 80m haben beim Tulipan separate Bandpässe, das klickt auch beim Umschalten!
Auf 160m funktioniert auch PRE deutlich hörbar durch Klicken aus dem Gerät.
Im Menü habe ich an den Filter-Einstellungen nichts vorgenommen - alles auf Default gelassen.
Ich tippe mal darauf dass da entweder was mit den Relais nicht stimmt, oder mit deren Ansteuerung.
Zu dem mitlaufenden Signal 11kHz und 22kHz sollte nicht so sein.
Das ist nicht normal!
Hast Du ganz sicher den Abgleich mit den Trimmern korrekt durchgeführt?
hier ist es sehr gut zu sehen:
-
Das mitlaufen Signal kommt anscheinend von meinem CMS.... Grrr... Ev. Was defekt.
Gruss Reto
-
uff.... das ist eine böse Falle Reto!
Aber nun gut, wenn das die Ursache ist, ist das zwar auch ärgerlich, Du musst aber wenigstens nicht die DSP Baugruppe zerlegen.
-
Ich habe beim CMS einen Master Reset ausgeführt. Nun ist alles wieder ok. :P
Ev. Eine komische Einstellung... Dann hilft jeweils ein Master Reset.
Also eigentlich funktionierts nun.
Aber um nochmals zurück zu kommen auf die 2 Punkte die noch offen sind :
Wenn ich von 80 auf 160m schalte klicken Relais. Das Band funktioniert auch. Aber in dieser Stellung klicken die Relsis nicht wenn ich PRE oder ATT einschalte.
Suf allen anderen Bändern klickt das Relais beim ein/aus von pre und att
Es ust auch hörbar und messbar, dass der Vorverstärker funktioniert und auch die Abschwächung.
Das kann meiner Meinung nach nur die software sein.
Fragt sich, ob ich die gleiche drauf habe. Ich habe diese gebommen, welche du als letzt bekannte angegeben hast.
Ich habe immer noch unterschiedliche Empfindlichkeiten auf den Bändern. Wenn ich die bpf Einstellungen ändere wirds gut.
Hier könnte höchstens sein, dass ich was falsch gewickelt habe. Die Windungszahlen have ich dem Schema entnommen. Oder gibts hier andere?
Gruss Reto
-
Versionsnummer:
ich bin mir ziemlich sicher die Version drauf zu haben die ich hier auch zuletzt als die aktuellste angegeben habe.
Kann man bei den letzten Versionen aber direkt im Tulipan abrufen:
MENU
Reset settings -> keine Angst, da wird nichts zurückgesetzt solange man im neuen Bild nicht auf OK geht!
Ich habe Version-2.02 15.03.2017
es ist möglich dass es noch eine vom 16.03.2017 gibt, die beinhaltet aber nur Änderungen in Sachen CAT
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ATT @160m
160m per Softkey angewählt:
ATT hat auf 160m normale Funktion -> Relais klickt
PRE hat auf 160m normale Funktion -> Relais klickt
Tipp:
auf 160m mal die Taste "ATT" länger drücken und dann im PopUp schauen ob überhaupt ein Attenuator gewählt ist.
Kann sein das keine der drei Optionen gewählt ist.
PRE dito.... gucken ob überhaupt was ausgewählt ist
-
:D
Das wars... Danke für den Tipp. Da war scheinbar keiner angewählt. Jetzt klickts und es bewirkt auch hör und messtechnisch etwas.
Ja, dann kanm ich mich bei Gelegenheit der Endstufe annehmen. Und zusammen Bauen, das kommt auch noch.
Beim optischen Drehgeber muss ich noch Büchse kürzen.
Gruss Reto
-
Super!
ich muss gestehen dass es mir auch erst später eingefallen ist da mal nach zu gucken 8)
-
Komisch bei den anderen Bändern war offensichtlich etwas aktiviert. War zwar auch schon da drin. Aber beim 160m Band fiel wir das nicht ein.
Gibts auch eine Einstellung um den vfo step anzupassen?
Gruss Reto
-
freilich:
Menu
Global configuration
Enkoder step (hz) (ja, tatsächlich mit "k" geschrieben)
Wusstest Du was passiert wenn man ein paar Sekunden auf die Frequenzanzeige tippt?
Mach mal ;)
Und dann mal ausprobieren - man findet sich schnell zurecht.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
160m und ATT
kann man ganz einfach ausprobieren!
Menu
Reset configuration und dann OK :D :D :D
Dann weiß Du genau ob bei 160m etwas unter ATT und PRE angewählt ist oder nicht
-
Hihi... Ne mach ich jetzt gerade nicht... ;D
Passiert dss gleiche wie wenn man lange auf die entsprechende Taste unten links drückt... D. h. Man ksnn die Frequenz direkt einstellen? Das habe ich herausgefunden.
Das mit der step Verstellung ist aber nicht gerade komfortabel... Aber es wird syhon gehen.
Gruss Reto
-
das mit dem Step stimmt, das ist wirklich blöd, aber dennoch kann man besser abstimmen als auf dem mcHF.
Oder was meinst Du?
-
Ja, auf alle Fälle. Nur schon das Gefühl mit dem optischen geber. Eifach super.
Und so schlecht sieht das nun auch wieder nicht aus. Mein Gebastel scheint zu funktionieren. Ich werde nun aufhören zu messen und mich dem Rest annehmen.
Gruss Reto
-
sauber aufgebaut!
Und feiner R&S - da macht das dann doppelt Spaß.
Bin gespannt was Du aus der PA rausholen wirst...
-
Ja ohne das R&S bräuchte ich viele Messgeräte. So kommt man zusätzlich mit einem Multimeter und Oszi sehr gut durch.
Das Gerät habe ich in der Bucht ersteigert... Vor etwa 10 Jahren für rund 1500 Euro. War damals ein Schnäppchen. Die werden heute noch teurer verkauft.
Vor 3 Monaten habe ich das display gewechselt. Das alte hatte Zeilen Ausfälle. Das schwierigste daran, war eines zu finden. Neu gibts die seit Jahren nicht mehr nur refurbished.
In der Bucht wurde ich fündig.
Ein VNA habe ich noch, nichts professionelles, der von sdr-kit... Ist super um Antennen oder Filter zu messen.
Ich werde dann die Filter auf dem Tulipan bei Gelegenheit ausmessen. Ich werde das Gefühl nicht los, dass ich da was falsches machte.
Und bei der pa bin ich auch gespannt. Möchte den Trafo mit den Röhrchen machen, weiss aber noch nicht wie ich die 0.3 mm weg bekomme ohne dass das Röhrchen gleich zerfällt.
Gruss Reto
-
Reto, besorge Dir ein Stückchen Semi Rigid Kabel.
Das hat den korrekten Durchmesser.
Grob auf Länge schneiden, warm machen und das Innenleben rausdrücken.
Dann hast Du eine perfekte Hülse.
Tipp kam vom Harri-DL5LI
Ansonsten hat der Harri das Messing bei meinen beiden Trafos tatsächlich mit der Feile
runtergeschrubbt. Ich glaube in der Bohrmaschine.
Drehbank wäre natürlich einfacher.
Bei den Filtern ist Dir bestimmt eine Unachtsamkeit unterlaufen.
Falscher Kondensator oder Spule verwechselt - geht schnell.
Ja, es geht nichts über gute Messtechnik!
Nur leider stehen die guten Stücke übers Jahr gesehen mehr rum als sie genutzt werden.
-
Hallo Gast
Das mit dem Semi rigid Kabel wäre eine top Idee. Ich habe aber HB9JBL gefunden, der mir das ganze Röhrchen Zeugs macht. Also für den Trafo und den zusammenbau der Platinen.
Er wird dann in 10 Tagen auch mit dem Bau beginnen. Schreiben wird er aber wohl nicht viel. Nur lesen. Ist nicht so sein Ding in den Foren. Trotzdem, ein weitere Tulipan entsteht und später kommt noch einer dazu. Das wärs dann wohl aus unserer Ecke mit den Tulipans.
Was bei mir nicht optimal läuft weiss ich nicht. Ich habe in der BOM von Arthur zum Tulipan 2 gesehen, dass er anderes ev. Anderes Kernmsterial verwendet. Ich habe die Kerne aus einer anderen BOM. Aber ich denke gelb ist gelb und rot ist rot. Anderes Kern Material müsste andere Farbe haben.
Nun, das durch messen wird das Filter offen legen. Bei den Cs glsube ich nicht dass was falsch lief. Ds habe ich peinlichst genau gearbeitet, will diese Dinger nicht mehr zu bestimmen sind, wenn sie mal aus der Tüte genommen werden.
Bei den Windungen sollte ich mich auch nicht verhält haben... Hmm..
Nichts desto trotz kommt nun noch die pa dran. Ich denke am Wochenende habe ich die Trafos beisammen. Und wenn ich Glück habe bekomme ich auch die Röhrchen für den zusammenbau. Die Filter Korrektur kann ich ja später noch machen. Das Gerät funktioniert ja an sich.
Gruss Reto
-
wir können ja morgen oder am Wochenende nochmal gemeinsam vergleichen.
Ich öffne ohnehin nochmal meinen Zusammenbau, dann gucke nach was ich für Kerne und Windungen
drauf habe.
Das wirst Du schon hinbekommen ;)
-
Hallo Gast
Danke für deine Bemühungen. Die Kerne stimmen. Das war ein Fehler auf Artur's BOM.
Ich habe diese nun bereinigt und sollte eine BOM haben, die für den Tulipan stimmt.
Ich muss diese nur noch konform machen, damit ich sie hier publizieren kann. Jetzt sind da meine Lsgerbestände drin, die gestern getätigten Bestellungen, damit ich Material für die 2 neuen Tulipans habe und der neue Lsgerbestand wenn diese abgepackt werden. Inkl. Was schon abgepackt ist. Also nichts das ich so publizieren kann :P
Dabei stellte ich fest, dass ich vermutlich, nachsehen geht js nicht, ev. Zum Teil falsche radial Cs im lpf verbaut habe.
Ich werde die alle raus löten und durch neue, ersetzen. Jetzt sind 50V drin, neu kommen dann gleich 100V rein.
Dann werde ich sehen wie es aussieht. Der Rest läuft perfekt, bis auf die pa. Da warte ich noch auf meine Röhrchen für den Trafo.
Gruss Reto
-
Reto, könntest Du bitte den Fehler in Arturs BOM nochmal etwas genauer benennen.
Denn danach haben wir eigentlich alle gewickelt ???
Ja, 50V ist echt knapp bei zu erwartenden 15W HF - den Fehler hatte ich auch erst gemacht.
Ich sehe da bei mir locker 80V anliegen...
-
Das mit den Ringkernen würde mich auch interessieren,Reto.
Habe die Angaben aus den Bildern derHomepage von Artur genommen für die kommende Bestellung bei Reichelt.
Die BOM die existiert mit den Links zu Mouser stimmt mit den Kernen nicht, da ist Artur mit dem Tulip2 was durcheinander gekommen, die betrahteten Kondensatoren haben alle 100V Spannungsfestigkeit.
-
Hallo Adolf,
menn Eure laufen, dann habt ihr alles richtig gemacht. Ich war etwas desorientiert, als ich die Kernbezeichnungen auf Arturs BOM sah, denn das waren andere Kerne als ich eingekauft hatte. Und ich habe diese Daten wie auch die Windungszahlen und Drahtdicke aus dem Schelma genommen. Und das ist korrekt. Also wenn man diese Werte nimmt und die Kerne die ich in die BOM geschrieben habe (kann man ab sofort runterladen im Forum) dann sollte alles stimmen. Ich weiss nicht, wo sonst noch die Windungszahlen veröffentlicht wurden.
Eigenltich kann man sich das ja selber ausrechnen an Hand des AL Wertes und den Werten die die Spule haben sollte. Ev. sind aber noch Korrekturen gemacht worden die nicht dokumentiert sind. Und wer kann, kann nach dem Wickeln die Induktivität messen. Oder mit einem VNA das ganze Filter durchmessen. Das wollte ich noch tun, denn dann würde ich sicher erkennen, dass mindestens 2 meiner LPF Filter zu schmalbandig sind, d.h. im oberen Bereich eine zu hohe Dämpfung haben. Und das wird mit ziemlicher Sicherheit ein Fehler bei den radial C's sein. Denn mir fehlen 2 C's in der letzten Bestellung und ich habe im Moment keinen Schimmer warum ich alle bestücken konnte.... ohne 2 Werte die ich brauche je gehabt zu haben. Es war wohl schon sehr spät ;)
Gruss
Reto
-
Habe mich in den letzten Tagen vor allem mit der BOM beschäftigt. Aber auch an meinem Tulipan wurde etwas gearbeitet. So habe ich den optischen Drehgeber bearbeitet und die Büchse per Bandschleifmaschine auf die passende Grösse gebracht. Nun passt sie perfekt rein. Ich musste die Cs nicht wechseln, es waren schon Tantal drin. Den Regler habe ich drin gelassen, so musste ich an der Elektronik gar nichts ändern.
Die 3 Löcher für die Schrauben machte ichs nicht. Der O-Ring hält die Büchse perfekt und diese kann nirgends hin.
Weiter habe ich mal die Platinen gewaschen und danach das Gerät nochmals offen in Betrieb genommen. Glück gehabt, funktioniert noch ;)
Morgen werde ich 4 Röhrchen für den Trafo erhalten. TR3 ist auch fertig. Fehlt nur noch TR4. Dann kann ich die Pa mal testen. Das Gehäuse muss ich noch bearbeiten wegen der Masse.
Sehe ich das richtig, dass die Endstufen Transistoren nicht mit dem Gehäuse verschraubt werden? Werden die nur durch die Platine auf die Rückseite gedrückt? Dass das zu Masse Problemen führt kann ich mir vorstellen. Oder müssen noch Löcher gebohrt werden und dann mit einer senkkopf schraube von hinten die Transistoren verschraubt werden?
Gruss Reto
-
die Büchse vom optischen Geber habe ich auch nicht weiter verschraubt. Die hält und kann ja nicht weg.
Die PA Transistoren müssen zwingend verschraubt werden!
https://www.sdr-tulipan-dl.de/index.php?topic=142.0 (https://www.sdr-tulipan-dl.de/index.php?topic=142.0)
Es waren keine Löcher im Gehäuseboden?
Weiß ich gar nicht mehr.....
Beim SParrow sind sie auf jeden Fall drin gewesen
-
Hallo Gast
Nein, es waren keine drin. Es erschien mir aber als logisch, dass die so verschraubt werden müssen. Darum habe ich gestern Nacht gebohrt. Ich habe dir Transistoren mit der Platine verschraubt, damit sie gut sitzen. Mutter als Distanzstück aufgelötet. Dann FETs verlötet.
Sm Schluss schraube wieder raus und mit dem Bohrer durch das Platinen Loch gebohrt.. So stimmen nun die Löcher perfekt. Muss nun noch schwarze Senkkopf Schrauben organisieren.
Nun fehlt noch T4... Dann können wir mal einfeuern. Na noch nicht ganz. Das lpf muss noch gefixt werden. Teile werde ich erst etwa sm Mittwoch erhalten.
Gruss Reto
-
So einen Schritt weiter. Heute mal nur mechanische Sachen gemacht, da ich fast den ganzen Tag auswärts war konnte ich nicht viel mehr am Tulipan weitermachen. Aber der Kollege HB9JBL konnte mir die Messing Röhrchen für den Zusammenbau und dir Kupferröhrchen für den Trafo machen.
Ich habe nun mal als erstes das Sandwich gebaut mit den Abschirmblechen dazwischen. Ich habe verzinkte Bleche erhalten. Damit man das löten kann, habe ich mal das Zinkoxyd mit einem Schleifpapier abgeschliffen, also nur die erste Schicht, danach liess sich das Blech wunderbar verlöten mit dem Messing Stift.
Aber zuerst habe ich das Sandwich zusammengebaut und die Schrauben angezogen. So ist alles in der richtigen Position.
Leider hatte ich keine Passende Schraube für die eine Verbindung. Die ist nun etwas gar lang, aber für Testzwecke gehts. Und dann, mutig und Strom an. Alles klappt noch. Somit wäre auch das Thema mit den Abschirmblechen gegessen. Auch nicht meine Lieblingsarbeit, aber gehört halt dazu.
Der Ausschnitt für die grosse Spule habe ich mit einer Blechschere gemacht. Ging ganz einfach. Danach mit einer Feile noch etwas nachbearbeitet bis es ganz passte.
Meinen schönen Batteriehalter musste ich auslöten und durch einen hässlichen ersetzen, aber der war eben nur 5mm hoch, meiner war 7mm hoch und das passt nicht.
Die Bleche sind zum Teil alles andere als parallel zu den Leiterplatten. Manchmal ziemlich schräg dazwischen. Aber es geht nicht anders. Ich gehe davon aus, dass das bei Euch auch so ist. Ist auch egal, Hauptsache Blech dazwischen. Nun kommt noch die "Abdeckung" auf die Prozessoren. Das mache ich aber erst, wenn das Gerät auch TX mässig fertig ist. Ich gehe zwar nicht mehr davon aus, dass an den Prozessoren etwas faul ist, aber man weiss nie.
Der Trafo wird als nächstes fertigstellt und eingebaut. Die Transistoren habe ich gestern Abend noch eingebaut und die Löscher in der Rückwand des Gehäuses gleich im eingebauten Zustand gebohrt. Das passt auch perfekt. Meiner hatte keine vorgebohrten Löcher. Das ist scheinbar beim SParrow anders. Oder vielleicht auch bei früheren Versionen des Tulipan Gehäuses. Das kann ich nicht beurteilen.
Damit die Endstufe in Betrieb gehen kann, brauche ich noch ein Teil von Reichelt, das nächste Woche eintreffen sollte. Dann geht es zum Endspurt.
Was ich dann sicher noch machen werde ist, anständige Knöpfe für den Tulipan auftreiben. Also VFO etwas massives, das auch etwas Schwung hat und die anderen auch etwas schönere. Diese Plastikdinger im Metalllook von Artur sind nicht gerade toll, und eiern gewaltig.
Hier noch 3 Bilder von heute. Der unaufgeräumte Arbeitsplatz mal nicht beachten. ;)
Gruss
Reto
-
sehr schön Reto!
aber ich muss Dir ganz ehrlich sagen, Deine Bleche sitzen schief, wie sieht das denn aus? ??? :D
Nein, ernsthaft, bei mir sitzen die perfekt.....hab mir da auch viel Zeit und Mühe mit gegeben.
Auf der DSP und der PA Platine sieht man ja Vorbereitungen für Abschirmhauben.
Ich habe mir dazu bei Conrad Elektronik eine 0,35mm Kupferplatte aus dem Modellbau gekauft und werde noch kleine HF-Häuschen formen und auflöten.
Ich habe im Tulipan an manchen Stellen so ein charakteristisches Zwitschern was im danebengehenden SParrow nicht zu hören ist. Das muss also im Gerät entstehen.
Was die Knöpfe angeht bin ich 100% bei Dir.
Das was beiliegt wird dem schönen Gerät nicht gerecht.
Reto, Endspurt!
Bin gespannt was Du an HF rausbekommst
-
Hallo Gast,
Ich habe das mit den Blechen nochmals angeschaut. Ich musste die schief machen, damit ich das starre Teflon HF Kabel gut durch den Schlitz bringe. Die Bleche müssten in der Tat nicht schief stehen und mit dem Abändern des Kabels kann ich das auch korrigieren. Aber ich ich das will weiss ich noch nicht. Müsste mir ein neues Kabel anfertigen. Es wäre dann zu kurz oder den Schlitz im Blech. Das schaue ich noch an, aber es wäre noch möglich, ich habe 2 Lötstationen, dann kann ich beide Seiten aufheizen und das Blech nach oben schieben. Das geht problemlos. Ich habe auch die Buchse für 12V ausgetauscht. Ich habe da die normale eingebaut welche auch im mcHF steckt. So passen meine Kabel. Dazu musste ich die andere ausbauen. Mit 2 Lötkolben auf beiden Seiten gleichzeitig heizen und das Ding fliegt raus. AUch praktisch wenn man andere 2-Pole oder auch 3-Pole rauslöten muss, das Teil geht nicht hin und die Platine nimmt auch keinen Schaden (abgerissene Pads etc)
Knöpfe: Ev. passt der von Elecraft. Ich habe noch einen, irgendwann gabs einen neuen für den K3 und da sollte noch einer herumliegen, ist aus Alu und hat schön Masse. Jetzt müsste man mal schauen ob es für die anderen auch etwas besseres gibt.
Gruss
Reto
-
Betreffend Geräusche,
Ich stellte fest, dass diese schon durch die Bleche massiv zurück gingen. Aber aus irgend einem Grund hat Artur da Lötpads hingemacht. Ich habe irgendwann bei Ali eine Kupferplatte bestellt, die ist hier und damit habe ich beispielsweise die Abschirmungen für die Prozessoren gemacht. Entgegen meiner letzten Aussage habe ich die gestern Abend auch noch schnell montiert. Das Material lässt sich perfekt mit einer leichten Blechschere (würde wohl auch mit der Schere funktionieren, aber danach kannst Du die wohl wegschmeissen ;)) gut schneiden. Daraus kann ich auch diese Abschirmbleche machen, daran habe ich schon gedacht.
Aber das kommt dann etwas später. Man muss ja dann und wann wieder mal was zu tun haben. ;)
Gruss
Reto
-
yepp, so sehe ich das auch!
Wenn die Deckel erst mal drauf gelötet sind, hat man nichts mehr zu tun :D
Und das geht ja gar nicht.... 8)
-
Also doch keine Deckel drauf :D
Gruss Reto
-
Ich habe noch eine Antwort von Artur betreffend der Montage des DS18B20 erhalten. Bei meiner BOard Revision (glaube es ist 3.6) ist der Pin 2 des DS18B20 der in das Pad neben den Endstufen FET's kommt nun durchkontaktiert. D.h. müsste einfach so funktionieren. Die beide anderen Anschlüsse (1 und 2) kommen auf Masse. Ich habe das Ding noch nicht montiert. Werde das dann machen, wenn ich den Tulipan wieder zerlege um den Trafo einzubauen. Der ist inzwischen ja fertig. Aber ich warte noch auf die C's von Mouser. Denn ich werde in diesem Zug gleich auch das LPF noch korrigieren. Dann weiss ich mehr und kann auch die Endstufe abgleichen. Dazu muss ich noch etwas recherchieren wie die Trimmer abzugleichen sind. Auch die des SWR.
Beim SWR würde ich mal davon ausgehen, dass ich PWR FWD abgleiche mit einem Powermeter und Das SWR dann mit 2 parallelen Dummyloads (SWR 2.0). Oder gibts hier andere Methoden? Auch für die 3 anderen Trimmer?
Ich hoffe, dass ich den Tulipan komplett fertig bekomme, wir haben nächsten Sonntag GV unseres Vereins HB9QT und da werde ich das DIng so oder so zeigen, auch ohne Endstufe.
Gruss
Reto
-
Fehlalarm. Der DS18B20 muss genau so verbunden werden wie bei Dir Gast. Ich habe jeweils ein Pin und eine Buchse von den Stecker/Buchsen Leisten verbunden. Funktioniert perfekt.
Heute habe ich die Endstufe in Betrieb genommen. 13 Watt. Ausser auf 12/10m nur knapp 1 Watt.
Das deckt sich mit der Dämpfung im Eingang. Ich schliesse ein Fehler im Bandpass und Tiefpass aus.
Ich vermute eher dass von der DSP Platine nicht mehr kommt. Etwas ähnliches hatten wir beim mchf. Da gibts irgendwo ein chip da kann man einen von Fairchild einbauen. Ich glaube ein FST... Ist jetzt nur so aus der Erinnerung. Der braucht einen anderen Bias als der von Texas. Könnte da ein Hund begraben sein?
Oder wo soll ich suchen?
Betreffend Trafo. Ich habe den gemäss Schema angeschlossen. Ich meinte hier mal was gelesen zu haben, finde den Beitrag nicht mehr. Gibts Bilder wie man T4 einlötet? 13W reichen mir aus. Aber auf 12/10 stimmt was nicht. Glaube auch nicht dass der Trafo falsch ist, eher dass das Problem schon vorher da ist, wie oben beschrieben...
Gruss Reto
-
Reto, schalte mal auf allen Bändern "ANT" auf grün - dann ist die PA überbrückt oder wenn das Gerät ohnehin noch offen ist einfach den Ausgang vom DSP zur PA abziehen und an ein
Oszilloskope dranhängen.
Dann siehst Du den Output vom AVALA
Fällt der Output bei 28MHz ab?
Dann kommt es von der DSP Unit!
Ist er identisch zu den anderen Bändern ist der Fehler auf der PA/BPF zu suchen
Kann man T4 falsch einlöten?
Ich denke das ergibt sich aus dem Bestückungsdruck.
Deine MOSFETs sind gepaart? Bestimmt...
Die Trifilar Wicklung am Treiber korrekt gewickelt? Da hatte ich drei Versuche nötig bis es passte!
Und prüfe mal ob die Relais alle schalten.
Wenn Du 50Ohm an der Antennenbuchse dran hast kannst Du ja mal auf Tune gehen und mit dem
Oszi schauen wie die HF Spannungen sind.
Achso, "PW" hast Du auf 10m auch aufgedreht? Nicht dass der Powerregler unten hängt :D Sowas ist mir auch schon passiert.
-
Hallo Gast,
Danke Dir für die Infos. Das mit ANT habe ich nicht gewusst. Aber ich habe mal so gemessen. Leider bis jetzt nur mit dem CMS und das hat eine Auflösung von 1mW. Das ist relativ knapp.
So habe ich mal einfach den AVALA ausgekoppelt und auf das CMS geschickt. Auf allem Bändern mindestens 2mW (bei 2.5 würde es auf 3 gehen) Also eben, leider nicht so genau. Ich werde das noch mit dem Bolometer nachmessen.
Aber es sagt doch schon einiges aus. Bei 2 Bändern schwappt die Anzeige auf 3mW. Aber auch auf 12m und 10m 2mW. Also gleich viel wie beipiselsweise auf 40m und da habe ich Output um 13W. Ich gehe mal davon aus, wäre etwas an der trifilaren Wicklung nicht sauber, dann kämen nirgends 13W. Ausser ich täusche mich da. Den T4 kann man meiner Meinung nach komplett falsch einlöten. Auf der einen Seite sind 2 Löcher ich habe 4 Drähte. Da könnte man viel falsch machen. auf der anderen Seite 3 Löcher. Das ist dann schon eher klar... Ich habe auf dem Schema den Anschluss genommen. Meiner Meinung nach ist es korrekt.
Also wenn ich diese Ergebnisse interpretiere muss es im LPF liegen. Aber das habe ich schon x mal kontrolliert. D.h. die Windungen und auch de C's. Die Relais müssen schalten sonst würde 15m auch nicht gehen, ist ja das gleiche Filter. Ich vermute, dass das LPF nach 15m eine starke Flanke nach unten macht, statt erst nach 10m. Dies würde aber darauf hindeuten, dass das LPF doch fehlerhaft ist. Aber ich weiss nicht wo suchen, da ich in diesem Bereich alles bereits überprüft habe. Ich versuche dann das LPF mit de VNA durchzuwobbeln. Vielleicht schafft das Klarheit. Habe ich aber schon lange nicht mehr gemacht.... uiui....
Wenn ich ein Signal -73dBm oder was auch immer beim AVALA einspeise, dann habe ich auf allen Bändern das gleiche Ergebnis. Also keine Dämpfung auf 12/10m. Darum bin ich nun sicher der "Hund" liegt auf der PA Platine. hmmm....
Gruss
Reto
-
Ja, ANT ist eigentlich ursprünglich zum Umschalten auf einen zweiten Antenneneingang gedacht.
Artur hat die Relais so verschaltet dass die PA komplett überbrückt ist und man gefahrlos ohne
Abschluss senden kann.
Ist für jedes Band separat schaltbar
2-3mW ist realistisch, habe ich auch so in Erinnerung!
Ich tippe auf ein Problem am Filter
eigentlich ist der T4 recht schlüssig Reto:
an welcher Stelle bist Du Dir unsicher wenn Du die Bilder anschaust.
(https://up.picr.de/34282821yo.jpg)
(https://up.picr.de/34824617si.jpg)
(https://up.picr.de/34824616li.jpg)
Quelle der drei Bilder: Artur-SP3OSJ
-
Hallo Gast
Der Print sieht anders aus als bei mir, aber ich glaube ich habe den Trafo schon so gemacht. Ich werde das noch nachsehen.
Gruss
Reto
-
Also ich habe beim Trafo die Drähte nicht so verwindet wie auf dem Bild. Aber korrekt angeschlossen. Bei HF ist das aber unter Umständen ein entscheidendes Detail. Das werde ich dann noch ändern.
Heute stellte ich fest, dass ich bei all den Tests wohl einen Transistor für den Vorverstärker gekillt habe. Ich weiss nur nicht genau welchen. PRE1 funktioniert nicht mehr, das ist nun eher ein ATT. PRE2 funktioniert.
Ich werde nicht ganz Schlau aus der Schaltung. Ich tippe auf den 2SC3357. Aber warum funktioniert dann PRE2 noch? Ich komme da nicht ganz mit die PRE1 und PRE2 geschaltet werden. PRE allgemein wird mit den Relais K3 und K4 zugeschaltet. Wie aber wird PRE1 und PRE2 geschaltet. Das muss ohne Relais gehen.
Weiter noch eine Frage zur Taste ANT: Klickt da irgend ein Relais, wenn ANT aktiviert wird? Wo finde ich diesen Teil der Schaltung im Schema?
Also im Moment ist mal der Deckel drauf. Ich werde den Tulipan heute mal demonstrieren wie er halt ist. Den Vorverstärker habe ich auf PRE2 gestellt, das funktioniert. Der Rest geht bis auf die Filterprobleme im oberen Bereich. Dazu reicht die Zeit aber nicht mehr. Muss das ein anderes Mal anschauen.
Gruss
Reto
-
Ach, einen hab ich noch. Wenn der Temperatur Sensor aktiv ist, habe ich ein rhythmisches klicken. Wenn er abgehängt ist, dann ist alles ok.
Dass es vom temp sensor kommt, musste ich zuerst herausfinden. Mit dem oszi den data Pin gemessen und in der Tat, immer wenn ein Daten Paket kommt klickts um Speaker... Hab den nun auch mal angehängt.
Gruss Reto
-
Scheinbar lässt sich das mit einem 100p Kondensator von pin 2 auf gnd lösen.
Hat dies schon jemand gemacht?
Ist auf dem PCB eine Position für diesen Kondensator oder muss man da selbst was basteln?
Gruss Reto
-
Hallo Reto,
meinen DS18B20 kann ich nicht hören, der macht keine Störungen
"ANT" selber hört man nicht klicken.... aber wenn "ANT" grün leuchtet, hörst Du beim Senden kein Relais mehr sofern der Preamp aus ist!
Also, "ANT" verhindert dass die Endstufe anspringt und leitet die HF aus dem AVALA direkt zur BNC Buchse.
Ist jedoch der Preamp an, würde das ja selbigen zerstören, daher hört man beim Senden unter aktivem "ANT" und aktivem "PRE" dann doch
ein Relais klacken. Der Preamp wird überbrückt!
-
Hallo Gast,
das ist aber seltsam. Hast Du denn da irgendwo ein 100p eingelötet? Gemäss Arthur muss da einer rein. Aber ich weiss nicht, ob der in der auf dem PCB ist, und dann frage ich mich, warum er nicht greift, oder ob der von Hand irgendwo eingebaut werden muss. Das geht ja relativ einfach, vom Pad auf Masse. Müsste man da einfach etwas aufkratzen.
Zum Preamp Problem (weiter oben) hast Du auch eine Idee? Habe da wirklich ein seltsames Phänomen. Premap2 funktioniert, Preamp1 ist tot. Vermutlich habe ich da mal einen Transistor gekillt, nur welchen... Es gibt da eben den 2SC... und den IRL... verstehe die Schaltung in diesem Bereich nicht. Es klickt aber in der Tat, wenn von PRE1 auf PRE2 geschaltet wird. Wo sind dann die Preamps im Schema oder auf dem PCB zu finden? Hmmm
Gruss
Reto
-
Hallo Reto,
zum DS18B20 kann ich nichts sagen....ich hatte nach Inbetriebnahme der Temperaturmessung keinen
Unterschied festgestellt. Werde es aber nochmal explizit beobachten! Bericht folgt dann.
Zum Preamp:
Preamp1 zeigt bei mir auch keine Änderung trotzdem da was klickt!
(https://up.picr.de/34833050ny.jpg)
-
So, nin habe ich die Abschirmung auch noch eingebaut. Nachdem die Filter Geschichte gelöst ist, denke ich es ist an der Zeit, mal den Deckel zumachen und etwas messen und mich dann endlich dem Sparrow widmen.
Aber damit ist nicht Schluss.... Ich komme in den Genuss noch einen weiteren Tulipan zu bauen ::) :D aber im Moment habe ich gerade Tulipan Pause.
Hier noch ein Bild mit einer Messung im 10m Band.. Da war vorher nicht viel zu hören. Jetzt perfekt.
Gruss Reto
-
Leistungsmessung:
Nachdem nun alles perfekt zu sein scheint habe ich eine Leistungsmessung gemacht.
40m Band: 19.5W
10m Band: 17.4W
Da scheint nun wirklich alles zu funktionieren. Auch auf 10m kommt schön Leistung, aus den gleichen Transistoren wie im mchf... Bloss besseres Design bei der Endstufe. Da bin ich aber gespannt auf den Sparrow :P
Gruss Reto
-
sehr schön Reto, da lacht das Herz!
Glückwunsch zum erfolgreichen Aufbau.
Ich habe ähnliche Leistungen erreicht. Das Design ist tatsächlich deutlich besser als beim mcHF.
Im SParrow erreichen wir die gleichen Werte - den habe ich allerdings gedrosselt wegen dem doch kleinen Gehäuse. 10Watt unter Full langen allemal.
-
Hallo Gast
Das macht Sinn. Das Drosseln ist auch einfacher beim Sparrow.
Gruss Reto
-
dafür ist der Output beim Tulipan stufenlos einstellbar :)
-
Ja, das ist wiederum richtig. In kleinen Stufen von 0-100.
Wie hast Du das SWR abgeglichen? Gibt sicher ein Video dazu, das habe ich nicht gefunden. Ich habe einfach mal 2 Dummys parallel angeschlossen und das SWR auf 2.0 eingestellt. Sollte eigentlich genügen. Aber vielleicht gibts noch bessere Methoden.
Gruss
Reto
-
ähm...ja....da war was :D
Das SWR Meter habe ich noch gar nicht richtig abgeglichen :D
Nur die vorlaufende Leistung habe ich grob justiert dass sie bei kurz vor 100% steht wenn ich maximalen Output einstelle.
Ein Video dazu habe ich allerdings auch noch nicht entdeckt.
-
:D
Also dann sollte die Methode hinhauen mit den parallel geschalteten dummys..
So habe ich das swr der pa kalibriert... Also ein anderes Projekt.
Gruss Reto
-
das werde ich dann wohl genau so handhaben.
SWR wird sowieso total überbewertet :D
-
Die Transistoren sehen das etwas anders :D
-
allerdings, darum habe ich einen riesen Kühlkörper dran ;)
-
Bei ganz schlechtem SWR sagen die Tschüss bevor sie warm werden... So habe ich einen BLF189 gekillt... Kein QRP Transistor... 125-150W nur Bias.. Pro Transistor. Macht 1700W HF.... Pro Transistor. Und 2 sind drin... Beim experimentieren kann das halt passieren. Suchte den richtigen Platz für das Koppel C... War noch heikel, je nach dem wo das C positioniert wurde knallte es... Aber jetzt ist alles am richtigen Ort, pa funktioniert. 200 Euro gingen damals in den Himmel, mit einem unscheinbaren blauen Blitz im Transistor Gehäuse :)
Gruss Reto